Page - (000026) - in Tourismus und Klimawandel
Image of the Page - (000026) -
Text of the Page - (000026) -
menhang mit einem „Luxus“, den man sich für einige wenige
Tage gönnt, verbunden (Zellmann und Mayrhofer 2015).
In engem Zusammenhang mit der älter werdenden Gesell-
schaft, aber auch mit der kurzen Aufenthaltsdauer sind die
Suche nach und Präferenz für Angebote zu sehen, die eine
hohe Bequemlichkeit versprechen. Zeit ist ein begrenzender
Faktor, der nicht mit beispielsweise mühsamer Anreise „ver- tan“ werden soll. Trendforscher weisen darauf hin, dass extra-
vaganter Service und ausgefallene Leistungen nicht nur von
Besserverdienern erwartet und beansprucht werden, sondern
dass auch die breiten Gästekreise immer stärker nach „Deep-
Support-Lösungen“ verlangen (Wenzel und Kirig 2006; Bandi
Tanner und Müller 2019). Hohe Qualität im Service, Emotio-
nen und Empathie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wer-
Abb. 1.12 EntscheidungsgrĂĽn-
de fĂĽr einen Sommerurlaub in
Ă–sterreich. (Ă–sterreich Werbung
2019c) 1
EinfĂĽhrung12
back to the
book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
- Title
- Tourismus und Klimawandel
- Authors
- Ulrike Pröbstl-Haider
- Dagmar Lund-Durlacher
- Marc Olefs
- Franz Prettenthaler
- Publisher
- Springer Spektrum
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-61522-5
- Size
- 21.0 x 28.0 cm
- Pages
- 263