Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel
Page - (000065) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000065) - in Tourismus und Klimawandel

Image of the Page - (000065) -

Image of the Page - (000065) - in Tourismus und Klimawandel

Text of the Page - (000065) -

Die Passagierschifffahrt hat in Österreich in erster Linie eine touristische Funktion, einerseits die Linienschiffe fĂŒr TagesausflĂŒgler, andererseits die Flusskreuzschifffahrt auf der Donau als eigener, wachsender Tourismuszweig. Im Jahr 2018 wurden 465.000 Flusskreuzfahrtpassagiere registriert, eine Steigerung von 3,3 % im Vergleich zum Jahr davor (Viadonau 2019). Innerhalb von 10 Jahren hat sich somit die Passagierzahl der Flusskreuzschifffahrt mehr als verdoppelt, im Jahr 2008 waren auf der Donau rund 198.000 Passagiere unterwegs (Viadonau 2009). Radverkehrsnetz Insgesamt stehen in Österreich rund 14.000 km Radwegenetz (BMVIT 2013) zur VerfĂŒgung. Neben der AlltagsmobilitĂ€t sind die Radwege ein wichtiger Bestandteil fĂŒr Freizeitmobi- litĂ€t bzw. Vor-Ort-MobilitĂ€t in den Destinationen. Hierzu ist auch das Mountainbikenetz als Teil des Radwegenetzes mit zu betrachten, welches jedoch im Wesentlichen fĂŒr Freizeit- aktivitĂ€ten genutzt wird (s. Kap. 7). DarĂŒber hinaus gibt es nationale und internationale Rad- routen, wie z. B. den Donauradweg als wesentliche touris- tische Produkte mit bspw. bis zu 144.000 Radfahrern pro Jahr in der Wachau oder rund 430.000 Radfahrern östlich von Wien (BMVIT 2013). Insgesamt fĂŒhren durch Österreich auch 4 Eurovelo-Routen (s. auch Abschn. 7.3.2), das sind in- ternationale Radrouten, die sowohl zur An- und Abreise und Vor-Ort-MobilitĂ€t als auch zur AusĂŒbung von touristischen Freizeit- und UrlaubsaktivitĂ€ten mit dem Fahrrad genutzt werden. Letztere werden im Kap. 7 nĂ€her betrachtet. FußgĂ€nger- und Wandernetz Fußwege und Gehsteige sind ein wesentlicher Bestandteil des Verkehrsnetzes, gleichermaßen fĂŒr die einheimische Bevöl- kerung, aber auch fĂŒr GĂ€ste einer Tourismusdestination. Seit den 1960er-Jahren wurden in Ortszentren FußgĂ€ngerzonen ge- schaffen, die u. a. fĂŒr AufenthaltsqualitĂ€t und somit AttraktivitĂ€t von StĂ€dten und touristischen Zentren sorgen (Sabitzer 2011). Als wichtiger Teil des österreichischen Tourismus kann zudem das Wandernetz angesehen werden. Wie beim Fahr- radwegenetz mischt sich vor allem bei Fernwanderwegen die Nutzung zur An- und Abreise mit der touristischen AktivitĂ€t, welche im Kap. 7 behandelt wird. 3.1.2 TourismusmobilitĂ€t in Österreich MobilitĂ€tsanforderungen von Touristinnen und Touristen FĂŒr die MobilitĂ€t der Touristinnen und Touristen ist die Un- terscheidung folgender unterschiedlicher Wege, die die GĂ€ste zu bewĂ€ltigen haben, notwendig: (a) An- und Abreise und (b) MobilitĂ€t vor Ort. Zudem ist es wichtig, die Muster der touristischen Mobi- litĂ€t (Lew und McKercher 2002; Flognfeldt 2005; Prideaux 2009) zu berĂŒcksichtigen (Abb. 3.4): 1) Die An- und Abreise erfolgt direkt zur bzw. von einer einzelnen Zieldestination. MobilitĂ€t vor Ort erfolgt aus- schließlich innerhalb der Zieldestination (A1). Hierbei unterscheiden sich die BedĂŒrfnisse von Urlaubs- und Ge- schĂ€ftsreisenden, wobei Erstere teilweise spezielle touris- tische Ziele (Resorts) anfahren, wĂ€hrend Letztere eher zu Zentren mit regionalen und administrativen Serviceein- richtungen reisen. 2) WĂ€hrend der An- oder Abreise zu bzw. von einer Ziel- destination (A2) werden mehrere Zwischenziele (B2 bis Abb. 3.4 Verschiedene Reisemuster zwischen Start- und Zieldestination. (Eigene Über- setzung nach Prideaux 2009, S. 104, adaptiert nach Lue et al. 1993, S. 294; Nachdruck aus Lue et al. 1993, mit Genehmi- gung von Elsevier) 3 MobilitĂ€t, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen 53
back to the  book Tourismus und Klimawandel"
Tourismus und Klimawandel
Title
Tourismus und Klimawandel
Authors
Ulrike Pröbstl-Haider
Dagmar Lund-Durlacher
Marc Olefs
Franz Prettenthaler
Publisher
Springer Spektrum
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-61522-5
Size
21.0 x 28.0 cm
Pages
263
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tourismus und Klimawandel