Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - (000011) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000011) - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - (000011) -

Image of the Page - (000011) - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - (000011) -

Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns EinlEitung Alexandra Millner, Katalin Teller Für den vorliegenden Forschungsband konnten namhafte Kolleginnen und Kolle- gen aus den ehemaligen Teilen der Habsburger Monarchie gewonnen werden, ihre Forschungsergebnisse über Materialien zu präsentieren, die sich im Rahmen des Konzepts der Transdifferenz analytisch erfassen lassen. Daraus hat sich ein umfas- sendes Spektrum der literarischen und künstlerischen Produktion in beinahe allen Bereichen Österreich-Ungarns ergeben. Aufgrund von theoretisch untermauerten Übersichtsdarstellungen sowie profunden Fallstudien wird ein informativer Ein- druck davon vermittelt, wie in dem multiethnischen Gefüge Österreich-Ungarns mit gesellschaftlichen Phänomenen wie Migration, Transkulturalität, Multilin- gualität, Pluriethnizität, wie mit sozialen, nationalen und politischen Spannungen und der Genderproblematik, wie mit Kriegsbedrohung und Friedensforderungen oder mit Fragen der Identität und Alterität literarisch, künstlerisch und politisch umgegangen wurde. Es sind gesellschaftspolitisch relevante Fragen, die bis heu- te virulent sind, auch wenn sie sich jeder Generation und jeder Kohorte anders stellen. Und es sind mehrheitlich Studien, die von schwer zugänglichen, kürzlich entdeckten oder bislang peripher behandelten Texten, biografischen Fakten oder Dokumenten ausgehen, somit zu einer Kanonrevision in den literatur- und kultur- geschichtlichen Forschungen zur Habsburger Monarchie einladen. Das Material aus der späten Habsburger Monarchie bietet eine Vielfalt von As- pekten, die einen Einblick in differenzierte Auseinandersetzungen mit den oben angesprochenen Themen ermöglichen. Aufgrund der Umbruchsituation, die sich durch die Französische Revolution und die daraus resultierenden Demokratisie- rungs- und Liberalisierungsbestrebungen, durch die Industrielle Revolution und ihre Auswirkungen auf Mobilität, Technisierung und Produktivität, durch Urba- nisierung und Modernisierung und die daraus entstehende Destabilisierung des Identitätsbegriffs sowie schließlich durch die politischen Emanzipationsbestre- bungen des Feminismus, Nationalismus und der Sozialdemokratie im Laufe des 19. Jahrhunderts ergab, gerieten konventionelle soziale Zugehörigkeiten und der damit jeweils einhergehende Habitus ebenso aus dem Gleichgewicht wie die sozia- le Ordnung selbst. In Österreich-Ungarn spitzten sich insbesondere die nationalis- tischen Bewegungen zu, außerdem führten die Forderungen der Feministinnen
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität