Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns

Text of the Page - 37 -

Transdifferenz 37 sen, so Britta Kalscheuer, »in einem unbestimmten Grenz- bzw. Zwischenraum permanent ausgehandelt werden«.37 Dass die Wiener Schriftstellerin Ada Christen (1844–1901)38 von 1858 bis 1864, d.h. im Alter von 12 bis 20 Jahren, selbst als Berufs- schauspielerin mit einer wandernden Schauspieltruppe durch die Provinzen Ös- terreich-Ungarns reiste, um schließlich 1864 den ungarischen Großgrundbesitzer Siegmund von Neupauer zu heiraten und bei ihm im ungarischen Szentgotthárd zu bleiben, ist eine auffällige Parallele zu dem frühen Prosatext. Ihre Erfahrungen haben die Autorin augenscheinlich zu dem Handlungskonstrukt inspiriert. Die Frage nach der veränderbaren Positionalität und Prozessualität von Identi- tät und deren Aussagekraft lässt sich mit Intersektionalität allein aber nicht beant- worten. Dazu ist ein Konzept notwendig, mit dem die binäre Codierung sozialer Kategorien (weiblich – männlich, alt – jung usw.) als temporäre, aber notwendige Vehikel der Analyse hinter sich gelassen werden kann. 2.4 Transdifferenz Individuelle Veränderungen bezüglich der sozialen Zugehörigkeit von Figuren können prozesshaft oder als bewusste spontane Weichenstellung erfolgen. Um die- sen Akt der eigenen Positionierung zu erfassen und damit die neuen Denkräume auswerten zu können, welche der Leserschaft als Denken der Kontingenz und ge- sellschaftspolitisches Innovationspotenzial zugänglich gemacht werden, ist ein of- fener Kulturbegriff notwendig, wie ihn das Konzept der Transdifferenz bereitstellt. Das Konzept bietet die Möglichkeit, die Grenzziehungen und binären Oppo- sitionen, auf denen die ihrerseits kulturell konstruierten Kategorien basieren, temporär zu überwinden, ohne die Unterscheidung zwischen Intra- und Interkul- turellem aufzulösen. Dass diese Differenzierung in dem auf Wolfgang Welsch39 zurückgehenden Begriff der Transkulturalität – einer selbst immer schon von an- deren kulturellen Einflüssen durchdrungenen Kultur – aufgehoben ist, ist mit ein Kritikpunkt, auf den das Konzept der Transdifferenz reagiert.40 Entwickelt wurde das Konzept im Rahmen des Graduiertenkollegs Kulturherme- neutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz (2001–2012) an der Friedrich-Ale- xander-Universität Erlangen-Nürnberg, das von den beiden Amerikanisten Helmb- recht Breinig und Klaus Lösch geleitet wurde. Lösch definiert das Konzept, in dem 37 | Kalscheuer, Britta: Transdifferente Positionalitäten als Manifestationen biografischer Grenzerfahrungen. In: Psychologie & Gesellschaftskritik 31 (2007) 2/3, S. 7-57, hier S. 8. 38 | Zu Christens Biografie vgl. www.univie.ac.at/transdifferenz/index.php?option=com_ content&view=article&id=6&param1=8 (zuletzt eingesehen am 12.8.2016). 39 | Vgl. Welsch, Wolfgang: Transkulturalität – die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Ein Diskurs mit Johann Gottfried Herder. In: VIA REGIA. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation (1994) 20. In: www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkul ti.pdf (zuletzt eingesehen am 12.8.2016); ders.: Transkulturalität: Zur veränderten Verfas- sung heutiger Kulturen. In: Schneider, Irmela/Thompson, Christian W. (Hg.): Hybridkultur: Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand 1997, S. 67-90. 40 | Lösch, Klaus: Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärerer Differenzkonstrukte. In: Allolio-Näcke, Lars/Kalscheuer, Britta/Manzeschke, Arne (Hg.): Dif- ferenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt a.M.: Campus 2005, S. 26-49, hier S. 39.
back to the  book Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns"
Transdifferenz und Transkulturalität Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Title
Transdifferenz und Transkulturalität
Subtitle
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Authors
Alexandra Millner
Katalin Teller
Publisher
transcript Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-3248-8
Size
15.4 x 23.9 cm
Pages
454
Keywords
transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transdifferenz und Transkulturalität