Page - 63 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
Palimpsest über Anna O. 63
kannte aber wohl Freuds Veröffentlichungen über Anna O.; Ratsuchenden riet sie
von der psychoanalytischen Behandlungsmethode ab.49
Teile ihrer Erzählungen, Märchen und Reiseberichte bringen jedoch implizit
bestimmte Aspekte ihrer Therapieerfahrung zur Sprache. Zunächst führt sie For-
men weiter, in denen sie während der »talking cure« mündlich ihre Phantasien
formulierte.50 So war sie »während der ersten vier Monate ihrer Behandlung jeweils
erleichtert, nachdem sie selbst erfundene Märchen erzählt hatte«.51 Durch ähnliche
Texte eignete sich Pappenheim die Geschichte der Anna O. wieder an, neuerlich
in einem palimpsestischen Überschreiben. Gleichzeitig schrieb sie die zeitgenös-
sischen Auseinandersetzungen um die jüdische Kultur in diese Geschichte ein.
Eine frühe Erzählung handelt von einer »Weihernixe« (1888),52 die sich in einer
Ballnacht in einen Sterblichen verliebt und nach dem Missglücken der Rückkehr
in den inzwischen gefrorenen Teich zum Schneeglöckchen wird. Sie ist schon als
Reflex von Pappenheims Beziehung zu Breuer interpretiert worden.53 In einer an-
deren dieser Erzählungen beschreibt Pappenheim ein Mädchen, das seinen Liebs-
ten verliert,54 deshalb auf eigene Kinder verzichtet und zur Ersatzmutter von Stor-
chenkindern im titelgebenden »Storchenland« (1888)55 wird. Noch in einem Essay
von 1930 entwickelt Pappenheim Kinder- und Jugendfürsorge als soziale Aufgabe
von »kinderlosen Frauen«: »Wir denken darum, daß – wie der Psalmist sagt – die
Kinderlosen den Weg suchen sollen, frohe Mütter zu werden, d.h., außerhalb des
Rahmens oder innerhalb der organisatorischen Kinder- und Jugendpflege solche
49 | Vgl. Borch-Jacobsen: Anna O. zum Gedächtnis, S. 36f: »Man vergleiche dies mit der
deutlich weniger enthusiastischen Haltung der Hauptbetroffenen. Nach dem Zeugnis von
Dora Edinger ›sprach Bertha Pappenheim niemals über diesen Abschnitt ihres Lebens und
widersetzte sich mit Vehemenz jedem Vorschlag einer psychoanalytischen Behandlung von
Personen, für die sie die Verantwortung trug, zur großen Überraschung der Leute, die mit ihr
zusammenarbeiteten‹. Diese Haltung war aber nicht die Folge von Unwissenheit, denn sie
hatte mit Sicherheit die Studien über Hysterie gelesen und hielt sich über Freuds Arbeiten
auf dem laufenden.«
50 | Vgl. Breuer/Freud: Studien über Hysterie, S. 42f: »Während alle sie anwesend glaubten,
lebte sie im Geiste Märchen durch, war aber, angerufen, immer präsent, so daß niemand
davon wußte.«
51 | Borch-Jacobsen: Anna O. zum Gedächtnis, S. 58.
52 | Pappenheim, Bertha: Die Weihernixe [um 1888]. In: dies.: Literarische und publizis-
tische Texte. Hg. v. Lena Kugler und Albrecht Koschorke. Wien: Turia + Kant 2002, S. 27-
29; s. auch http://gutenberg.spiegel.de/buch/erzahlungen-798/1 (zuletzt eingesehen am
3.5.2015).
53 | Vgl. Kraß, Andreas: Die Weihernixe. Bertha Pappenheim oder die Geschichte einer un-
möglichen Liebe. In: www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050748/09Pappenheim.
pdf (zuletzt eingesehen am 3.5.2015).
54 | Dieser Erzählfaden wird in der sonst recht konventionellen Erzählung merkwürdig fallen
gelassen (der Geliebte muss einfach fort), um nicht wieder aufgenommen zu werden.
55 | Pappenheim, Bertha: Im Storchenland [um 1888]. In: dies.: Literarische und publizisti-
sche Texte, S. 21-26; s. auch http://gutenberg.spiegel.de/buch/erzahlungen-798/1 (zuletzt
eingesehen am 3.5.2015).
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur