Page - 136 - in Transdifferenz und Transkulturalität - Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
Image of the Page - 136 -
Text of the Page - 136 -
Ernst
Seibert136
senenwelt mit ihren Widersprüchen eines entfremdeten Daseins ist nach der Mit-
te des 19. Jahrhunderts nicht mehr das erstrebte Ziel aller Entwicklung, Bildung
und Erziehung, sondern wird nun zunehmend dem (fiktionalisierten) kritischen
Blick auch und gerade des Kindes unterworfen, das sich der sozialgeschichtlich
bedingten Entfremdung zu verweigern sucht. Wesentliches Merkmal der KJ-Litera-
tur-Klassiker von Alice (1865, dt. 1869), Pinocchio (1880, dt. 1905), Mowgli (1894, dt.
1889), Peter Pan (1904, dt. 1948) und Nils Holgersson (1906, dt. 1907/08) bis hin zu
Pippi Langstrumpf (1945) beziehungsweise deren Gemeinsamkeit ist auf manifester
Ebene mehr oder minder deutlich das Infragestellen von Autorität und im latenten
Hintergrund die Verweigerung, sich dem auf die Industrialisierung zurückzufüh-
renden Entfremdungsprozess zu fügen.
Zu diesen beiden schon mehrfach erläuterten Positionen, der kindheitstheo-
retischen und der tiefenpsychologischen, kommt nun als dritte bekräftigend eine
Position hinzu, die zwar in der gegenwärtigen allgemeinen literaturtheoretischen
Diskussion breiten Raum einnimmt, bislang jedoch in der kinderliteraturtheore-
tischen Auseinandersetzung, zumal in Überlegungen zur österreichischen KJ-Li-
teraturgeschichte, noch kaum Platz gegriffen hat: Gemeint ist die postkoloniale
Literaturtheorie. Dabei ist zum einen von der Beobachtung auszugehen, dass die
als österreichische KJ-Literatur-Klassiker in Frage kommenden Autorinnen und
Autoren wie Charles Sealsfield, Marie von Ebner-Eschenbach, Felix Salten, Alois
Sonnleitner, Franz Karl Ginzkey und Franz Molnar (chronologisch nach Geburts-
jahren geordnet aus den Gebieten der ehemaligen Kronländer – Böhmen, Mähren,
Ungarn) nach Wien migriert sind und wohl nicht ganz zufällig kj-literarische Nar-
rative gewählt haben, um eben diese soziale Differenz zwischen den peripheren
Herkunftsländern und der Reichs- und Residenzhauptstadt zu thematisieren. Zum
anderen ist schlicht zu konstatieren, dass die Kronländer der Habsburger Monar-
chie generell den Status von semikolonialen Provinzen hatten13 und dass die Klas-
siker der österreichischen KJ-Literatur offensichtlich auch ein nationalitätenpoliti-
sches Spannungsfeld widerspiegeln.
Wir haben es also in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
und dann bis in die Zeit der Ersten Republik beziehungsweise des Ständestaates
(1918–1938) mit einer kj-literarischen Situation zu tun, die sich unter völlig ande-
ren Rahmenbedingungen entwickelt als in der Weimarer Republik u.a. mit dem
Phänomen, dass die meist sehr frühen Übersetzungen der internationalen kin-
derliterarischen Klassiker (s.o.) in Österreich wesentlich anders rezipiert wurden
als in Deutschland. In Deutschland ist nach Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter
(1845) in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts als eigentlicher und bleibender Klas-
siker Wilhelm Buschs Max und Moritz zu nennen, und eben dieses ist eigentlich
kein Kinder-, sondern ein »Anti-Kinderbuch«.14 Emmy von Rhoden, die mit ihrer
Trotzkopf-Serie 1885 begann, fällt eben wegen der Serienhaftigkeit aus dem engeren
Begriff der herausragenden Einzelwerke, und noch mehr Karl May, der mit seinen
abenteuerlichen Großwerken als Jugendbuch-Klassiker so ziemlich als Einziger
unter all den Genannten insofern außerhalb der meisten Kriterien steht, als seine
Protagonistinnen und Protagonisten Erwachsene sind. Damit bestätigt sich einmal
13 | Vgl. etwa Feichtinger, Johannes/Prutsch, Ursula/Csáky, Moritz (Hg.): Habsburg post-
colonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2003.
14 | Hurrelmann: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, S. 48ff.
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Title
- Transdifferenz und Transkulturalität
- Subtitle
- Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
- Authors
- Alexandra Millner
- Katalin Teller
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3248-8
- Size
- 15.4 x 23.9 cm
- Pages
- 454
- Keywords
- transdifference, transculturality, alterity, migration, literary and cultural studies, Austria-Hungary, Transdifferenz, Transkulturalität, Alterität, Migration, Literatur- und Kulturwissenschaften, Österreich-Ungarn
- Category
- Kunst und Kultur