Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern

Text of the Page - 48 -

4 ModellierungchromatischerSensoren Lab ( x,α⊥ab,γ ⊥ ab,φ,λ(h) )= 2π∫ 0 π/2∫ 0 rBRDF ( x,α⊥in,γ ⊥ in,α ⊥ ab,γ ⊥ ab,φ,λ )· Lin ( x,α⊥in,γ ⊥ in,φ,λ(h) ) cos(α⊥)sin(α⊥)dα⊥indγ ⊥ in alsFunktiondereingestrahltenspektralenStrahldichteLin(x,α⊥in,γ ⊥ in,φ,λ(h)) modelliertwerden.DadieBRDFzwischenemittierterStrahldichteundein- gestrahlterBetrahlungsstärke vermittelt, ist derTermcos(α⊥) notwendig, welcherdieVerkleinerungderprojiziertenFlächedesOberflächenelementes für steigendePolwinkelα⊥berücksichtigt [Pha10].DerPolwinkelα⊥und Azimutγ⊥ beziehen sichdabei auf dieNormaledesOberflächenelemen- tesamOrtx.Dieses lokaleKoordinatensystemunterscheidetsichvondem PolwinkelαundAzimutγ inGleichung(4.22),wasdurchdenhochgestell- tenIndexα⊥gekennzeichnetwird.DamitHilfevonKugelkoordinatenüber dieHemisphere integriertwird,musszusätzlichderTermsin(α⊥)berück- sichtigtwerden.AufgrunddeschromatischenMessprinzipsistdiespektrale Abhängigkeitλ(h) alsFunktionderObjekthöheangegeben. DieBeleuchtungskonstellationdesCCT-Sensors,alsAusprägungeineskon- fokalenTheta-Mikroskops, kannunter Vernachlässigung vonFremdlicht gegenüberdieserallgemeinenModellierungdeutlichkonkretisiertwerden. DazuwirddieStrahldichteLab(x,αab,γab,φ,λ(h))=r(x)l(λ,φ)s(λ,h) indrei Faktorenzerlegt.DiegewählteAufteilungschränktdiemöglichenBeleuch- tungskonstellationendahingehendein, dass z.B. die spektrale Verteilung l(λ,φ)keineFunktiondesOrtesdarstellt.MitBlickaufdieAnwendungsind somitOberflächenmitortsvariablerFarbevondenfolgendenBetrachtungen ausgeschlossen.DasLichtspektrum l(λ,φ)kanndabeialszeitlichkonstan- teEigenschaft derLichtquelle aufgefasstwerden,wobeidieses zusätzlich aucheinörtlichundzeitlichkonstantesReflektanzspektrumderObjektober- flächeenthaltenkann.DerEinflussdesOrtesreduziert sichaufeinereine Dämpfung aufgrund örtlicher Reflektanzvariationen r(x) derOberfläche. DerdritteTerm s(λ,h)beschreibtdasspektraleVerhaltenderSensoroptik als FunktionderMessgröße h, wie es imvorhergegangenenAbschnitt in Gleichung (4.21) hergeleitet wurde. 48
back to the  book Chromatisch konfokale Triangulation - Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern"
Chromatisch konfokale Triangulation Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Title
Chromatisch konfokale Triangulation
Subtitle
Hochgeschwindigkeits 3D-Sensorik auf Basis der Wellenlängenschätzung mit optimierten Filtern
Author
Miro Taphanel
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2018
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0646-1
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
172
Keywords
Interferrenzfilter, chromatisch, konfokal, 3D, Messtechnik, interference filter, chromatic confocal
Categories
Informatik
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Chromatisch konfokale Triangulation