Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 12 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 letztwieder anAufmerksamkeit.Was jedochnachwievoralsDesideratumfest- zustellen ist, sind empirischeUntersuchungen, die sich demLeseverhalten und der Lesekommunikation des/der erwachsenen ‚Normalleser*in‘ außerhalb di- daktischer oder erwachsenenpädagogischer Kontexte und in seiner bzw. ihrer gewohnten Lese- und Lesekommunikationsumgebung widmen. Einen Anstoß dazu soll der vorliegende Band bieten, der sich Lesekreisen und der Lesekom- munikationanalogunddigitalwidmet. Beiträge indiesemBand DerersteAbschnitt ist demFWF-ProjektLiterarischeBedeutungenaushandeln. Kommunikation inLesegemeinschaften face-to-faceundonline,dasanderUni- versität Klagenfurt durchgeführt wurde, gewidmet. Drei privat organisierte Le- sekreisewurdenein Jahr langbegleitet, sechsaufeinander folgendeBuchdiskus- sionen aufgezeichnet, ausgewertet und analysiert. Die individuelle, soziale und kulturelle Beschaffenheit, Bedeutung undAuswirkung gemeinschaftlicher Lek- türepraktiken in Präsenz-Lesekreisen von ‚Normalleser*innen‘ bilden Schwer- punkte indeneinzelnenAnalysen.DieBeiträge imzweitenAbschnitt legenden FokusaufKommunikationsformenundKommunikationsverhaltenaufdigitalen Plattformenundgehenu.a.derFragenach,inwiefernhiereineRückkoppelungzu konventionellenFormenprofessioneller Literaturvermittlungund -verarbeitung (Literaturkritik) stattfindet, die das Feld insgesamt verändert, indem es die Grenzen etablierter Handlungsrollen durchlässiger macht bzw. aufhebt. Der dritteAbschnitt,Lesegemeinschaften international, gibtEinblick indieBeschäf- tigungmit zeitgenössischenLesegemeinschaften inAustralienundSpanienund in dieHerausforderung, der sich vornehmlich literaturwissenschaftlich soziali- sierte Forscher*innen gegenübersehen, wenn sie lesekreisspezifische Feldfor- schung inKanadaunternehmen. DerersteAbschnitt eröffnetmiteinemgrundlegendenArtikel zuden imo.a. Projekt erforschten Lesekreisen. DorisMoser legt den Forschungsprozess dar (Daten,Methode) undunternimmt eineDifferenzierungderdrei über ein Jahr begleiteten Gruppen nach ihren sozio-kulturellen, literarischen und gruppen- dynamischen Eigenheiten. Auf die in diesem Überblicksbeitrag entwickelten Gruppenprofile stützensichdieBeiträgedeserstenAbschnitts,die sich inFolge konkretenDetailfragenwidmen. GrundlagenundVerläufe vonBuchauswahlprozessenunddieMikroanalyse einesFallbeispiels stehen imMittelpunktdeszweitenBeitragsvonDorisMoser. AnhandderLeselistendreierösterreichischerLesekreisewerdendasVerhältnis zwischen vorgeschlagenenund ausgewähltenBüchern, der Einfluss des Litera- turbetriebs(Literaturkritik,Literaturpreise,Kanon)sowiederGruppenidentität DorisMoser /ClaudiaDürr12 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden