Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 35 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 abhält, ausgewählte Texte auch im fremdsprachigen Original (vornehmlich Englisch)zu lesen.DasDurchschnittsalterbeträgt47 Jahre,wasG3zur jüngsten Gruppemacht.DieMitgliederhabenUniversitätsabschlüsse(4)bzw.Matura(2) und sind als (leitende) Angestellte (3) bzw. als Deutsch-als-Fremdsprache- Trainerin/Texterinberufstätig, Pensionistin (1) oder imBeobachtungszeitraum vorübergehendohneErwerbsarbeit. ImGegensatz zuden anderenGruppen ist hier studienbedingt durch zwei Personen auch formale literaturwissenschaftli- cheExpertise vorhanden (die alsTexterin tätigeTeilnehmerinwarwährenddes Beobachtungszeitpunkt dabei, ihr Germanistik-Studium abzuschließen, die Skype-TeilnehmerinhatGermanistikabsolviert), dieTexterinbringt indieDis- kussionen immerwieder die Perspektive einer Autorin ein.Man trifft sich im Regelfallmonatlich,abwechselndindenPrivatwohnungenderTeilnehmerinnen, dieGastgeberin sorgt fürVerpflegung.BuchdiskussionundKulinarik sind– im Gegensatz zudenGepflogenheitenvonG1–nicht getrennt. Kann dieGrundstruktur des Entscheidungsfindungsprozesses inG1 als de- mokratisch, inG2 als fürsorglich-hegemonial charakterisiert werden, so kenn- zeichnet G3 eine expertokratische Struktur, geprägt durch den Habitus der ‚(Literatur)Kritikerin‘, den vier derTeilnehmerinnenpflegenundder– stärker als beiG1undG2–auchPlatz fürdieKontroversebis hin zumMeinungsstreit bietet.ExplizitesWertensowiewiederkehrendeNorm-undWerteverhandlungen zeigensichalsdominanteFormimRedehandelnderGruppeundbleibennicht auf die diskutierten oder auszuwählendenTexte beschränkt. Auffällig sind die wiederholtenGenrediskussionenunddas explizite Bewerten vonAutor*innen, insbesondereindenLektürewahlsequenzen.FürdieAuswahldesLesestoffesgibt es kein geregeltes Procedere. Jede darf Vorschläge einbringen, dochnicht jede StimmehatdasselbeGewicht.DenPersonenmitliteraturwissenschaftlicheroder literaturpraktischer Erfahrung wird im Lektürewahlprozess von der Gruppe mehr Einfluss zugestanden, in den Textdiskussionen ist dies nicht im selben Ausmaßzuerkennen. ImGegensatzzuG1undG2spielt inGruppe3dasliteraturbezogenePotential einesLesekreisesdie größereRolle, insbesondereAssetswieLernen29undWis- senserwerb30unddieDarstellungdeseigenenWissens31.Charakteristischfürdie Gruppe ist auch das Beharren auf ihrer Autonomie gegenüber demLiteratur- 29 Aus den Freitextantworten (G3): „die unterschiedlichen Meinungen und Blickwinkel – manchmal,dadurchsiehtmanauchvielesneuundanders–manchmal.“ 30 Aus den Freitextantworten (G3): „[…] dass ich verschiedene Sichtweisen auf dasGelesene erfahrenkann+dabei fürmeineRezeptionvonBüchern lernenkann“. SiehedazuimDetail Dürr, „Lesekreise“, indiesemBand,S. 74f. 31 AusdenFreitextantworten (G3):„[…] auf hohemNiveauüberdieBücherSprechen“. LiterarischeBedeutungenaushandeln:DasKlagenfurter Lesekreise-Projekt 35 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden