Page - 44 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Bücher“, formuliert eine Teilnehmerin.10Die Ablehnung einzelner Genres ist
keinEinzelfall:11Genresbzw.Gattungen, die kaumindenLesekreisen rezipiert
werden,wieGedichte,Fantasy,Krimis,HistorischeRomane,Liebesromaneusw.,
werden vonEinzelnendezidiert abgelehnt– von anderen als ihre Privatlektüre
angeführt.
KnappdieHälfteder250Bücher,diediedreiLesekreise seit ihrenAnfängen
gelesenhaben, sinddeutschsprachigeOriginalwerke (111Titel), etwaeinDrittel
(83 Titel) stammt aus der englischen, französischen, spanischen und italieni-
schenLiteratur.Dierestlichen55Titelverteilensichauf insgesamt22Sprachen,
die mit wenigen Ausnahmen in deutscher Übersetzung gelesen werden. Ver-
gleichtman die Lektüren der einzelnen Lesekreise seit 2011,12 so liegt G2, der
interkulturelle Frauenstammtisch, mit 21 % fremdsprachiger Lektüre vor G2
(literarischesQuintett)mit19%und(G1),demländlichenSalon,mit16%.G2ist
dieGruppemitdenmeisten fremdsprachigenBüchernaufderLeseliste,wasein
Blick in die Leselisten über den gesamten dokumentierten Zeitraum bestätigt
(seit2002Übersetzungenaus23Sprachen,G1seit2007mitÜbersetzungenaus11
SprachenunddamitexaktderselbenAnzahlwieG3seit2011).AuchimFalleder
Lektüre fremdsprachigerLiteratur istalsodasGruppenprofil einbestimmender
Faktor: der Lesekreis, dessenMitglieder die größte biografischeMobilität auf-
weisen (Migrationshintergrund), befasst sich häufigermit literarischen Texten
ausanderenKulturräumen.
ZumVerhältnis vonvorgeschlagenenundausgewählten
BüchernamBeispielG1
Als einziger Lesekreis führt G1 seit den Anfängen auch über die zur Lektüre
vorgeschlagenen Titel Buch und erlaubt dadurch einen Langzeitvergleich zwi-
schen zurLektüre vorgeschlagenenAutorInnenbzw.Werkenundden letztlich
ausgewählten. Die Dokumentation enthält neben dem jeweiligenDiskussions-
terminauchNamendesfürdenVorschlagjeweilsverantwortlichenMitgliedsder
GruppeunddasAbstimmungsergebnis.FürdenZeitraumvon2002bis2015sind
insgesamt 364 zur Lektüre vorgeschlagene Bücher von 233 Autorinnen und
Autoren gelistet, darunter etliche Titel undAutorInnen, diemehrmals vorge-
schlagenwurden.Mitunter findet sichdasselbeWerküber einenZeitraumvon
10 AusdenFreitextantwortenderBefragungderMitglieder allerdrei Lesekreise.
11 Siehe dazuDürr, „Lesekreise“, in diesemBand, S. 72f. sowieMoserG., „Vergnügen“, in
diesemBand,S. 95f.
12 DerVergleichbarkeithalberwurdennurdie seit 2011gelesenenBücherberücksichtigt, dem
Jahr,seitdemG3vollständigeAufzeichnungenführt.Allerdingsistdabeizuberücksichtigen,
dassG3proSitzungzweiBücherbespricht,G1undG2nur je einesproSitzung.
DorisMoser44
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher