Page - 55 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 55 -
Text of the Page - 55 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Paris gewesen sein, um sich auszukennen. B3, die eineHörfassung gehört hat,
widerspricht:Mankennesichschonaus.Unklarheitherrschtallerdingsnachwie
vor über denNamendesAutors unddenTitel desWerkes. Erst als B3undB4
feststellen, es sei der diesjährigeNobelpreisträger, ist klar, dass der Autor des
BuchesPatrickModiano ist.AufdieFragevonB1,ob„wirdochmaldenneuen
Nobelpreisträgeruns zuGemüte führen?“, kommtverhalteneZustimmung,be-
gründetwird sie indrei Fällen, davon einmal aus eigenerRezeptionserfahrung
(B3: „konntedasHörspiel guthören“),B4begründet gruppenbezogen („Ja, das
passtunsgut“)undB3kulturell („stehtimThaliabeidenBestsellern“).Letzteres
führt zu einemersten, vorsichtig geäußertenZweifel durchB4. Sie kontrastiert
das Gütesiegel „Nobelpreisträger“mit der eigenen divergierenden Lektüreer-
fahrung, die Irritationmit sichbrachte.35Grundsätzlicher angelegt ist die kriti-
scheDistanzierungvom(vermeintlichen)ThemadesRomansdurchB1,diedas
BuchoffenbarvoreinigerZeit gelesenhatundesalsRückgriff aufdieZeit ihrer
Jugend interpretierte, sich literarisch aber nicht unbedingtmit derVergangen-
heit konfrontieren wollte. Der Begriff Vergangenheit wird, wohl der etwas
chaotischen Gesprächssituation geschuldet, von B5 missverstanden und als
VergangenheitsbewältigunggedeutetunddamitansatzlosderHolocaustliteratur
zugeschlagen,mitdermansichabernicht(schonwieder?)befassenwolle.36Aber
nichtvonHolocaustoderHolocaustliteratur ist inderGruppedieRede,sondern
B1: //Ja, ichmeine/ sollenwirdasnehmen?// SollenwirnochmaldenneuenNobelpreisträ-
ger//unszuGemüte führen?//“ (G2/D1,Z. 1153 […]Z. 1178)
35 „B4: //Aber ich/ das hatmir nicht so (unv.).//Weil da //ist so viel von Paris und (unv.)//
B7: //2014,mhm(bejahend) (..)//
B5: //(.)Habe ichein Interview/genau,Paris, genau,mhm,mhm(bejahend).//
B4: Und ich hätte so gerne dieses/ die Karte imKopf gehabt dann auch, das ich/ das so/
insofern istdas/ //das ist sonst gut, aber/ //“ (G2/D2,Z.1195–1198)
36 „B1: //Ichfindedasso,//äh,wasmeinersterEindruckwar,als ichdasgelesenhabe,Caféder
verlorenen Jugend, dachte ich, das ist in unserer Jugendzeit gewesen.Warumunsmit der
Vergangenheit //beschäftigen?//
B5: //Nein,nein,das ist/ das ist, äh, äh,ZweiterWeltkrieg.//
B3: //Nein,nein,das (amüsiert) sind soverschiedenePerspektiven.//
B?: //(unv.)//
B4: //(…)Das ist// zeitlos.
B1: //Zeitlos?//
B5: //Na/Nazi//und/und, äh,der //ZweiteWeltkrieg.//
B3: //Nazi// hatnichts //damit zu tun.//
B4: //Was ist/ //
B5:A/Aber er hat sehr/ sehr viele solcheThemen, ja? //Überhaupt soVergangenheit.Viel-
leicht istdasBuchnicht/ //
B3: //Also, das ist, glaube ich, in vier oder fünf verschiedenen Perspektiven geschrieben.//
B4:Das ist einbisschen/ (lachtkurz) //Krimi, (lachend) ja.//
B5:Aber ichhabe //eh/habeein Interviewmit ihmgehört.//
B4: (amüsiert) So, //irgendwie rätselhaft. Ja, ichhabe jetzt gerade (unv.)//“
(G2/D1,Z. 1199–1212)
Gratificationssought–gratifications feared 55
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher