Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 58 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 die Sprache „sehr schön“, geht aber nicht näherdarauf ein, inCafédieErzähl- perspektiven interessant,Aus tiefstemVergessenhingegen insgesamt amharm- losesten: „Esplätscherte eher sodahin ausmeiner Sicht.“ (G2/D4, Z. 1923)Die formalenElementederRomanewerdenerwähnt, abernicht vertieft behandelt, diemeisteZeitwirdaufdieSchilderungderemotionalenBeteiligungimAktdes Lesens verwendet. Den Inhalt streift man nur kurz („Beschreibung einer De- pression“ etwabeiBijou,G2/D4, Z. 1872), ohne insDetail zu gehen, umsoaus- führlicherberichtetB3überdieLeseerfahrung:„Ähm, sehr// schwer,mirhat es denSonntagverdorben,aberesistnicht//schlecht.“(Z.1875);wohlwissend,dass ihre emotionaleReaktion „keineWerbungdafür“ (Z. 1883) ist.Die emotionale, nicht die literarischeHerausforderungbewegtendieGruppe letztlichdazu,Die kleineBijounichtalsGruppenlektürezuwählen,obwohlerneutPeterHandkeals ÜbersetzeralsArgument fürdenText insSpiel gebrachtwurde.Für ImCafeder verlorenen Jugend spricht einmal mehr der Hinweis darauf, dass es „Äh, ein bisschenwiesoeinKrimiaufgebaut“(B3,Z.1907) ist.MitKrimilektürenistman vertraut, sieversprechenSpannungundAuflösungalsGratifikation.Dasses im Falle des gegenständlichen Romans nicht zu einer Auflösung kommt, sei nur nebenbei bemerkt, B3verschweigtdies ihrenMitleserinnen, relativiert lediglich dieEindeutigkeit inderGenrezuordnung („einbisschenwie“). Schon früh zeigt sich, wie in den Entscheidungsprozessen vonG2 die Kon- vergenzstrategieausgestaltetwird:DasGewichtliegtaufdersozialenDimension, wenn es umdieAuswahl einesGruppenlesestoffes geht. Als amEndederVor- stellung noch immer keine eindeutige Präferenz auszumachen ist, entscheidet die Gruppe nach der Konvergenz zwischen der Protagonistin des jeweiligen RomansundGruppenmitgliedern: B8: //So,wergehthier// verloren? B3: /(lacht)Hier geht eineFrau/dieEhefrau// geht verloren. (lachend)Hier/ (lachend)HiergehtdieGeliebte verloren,undhier gehtdieMutter verloren. B5: (lacht) B6: Lassenwir //dieEhefrau/ lassenwirdieEhefraugehen.// B8: //Ja, dann, (lachend)diesepasst ja.// (G2/D4,Z. 2021–2031) DieEhefrauen entscheiden sich für ImCaféder verlorenen Jugend,denRoman mit der Ehefrau als Protagonistin. Zugleich relativiert B3 diemit der Konver- genzstrategie – Stichwort: Gruppenidentität und geteilter literarischer Ge- schmack– einhergehendeErwartung: „Mhm(bekräftigend), alsonur/ // //nur/ alsHinweis, es sindkeineWohlfühlbücher.//“ (Z. 2039) InG2hat die Entscheidungsfindungungewöhnlich lange gedauert, dieHer- stellungderKonvergenzmitderGruppenidentität erfordertemehrargumenta- tiveInvestitionalsüblich.KulturelleundsozialeDimensionwurdenzunächstals DorisMoser58 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden