Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 61 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 ristik“51, die als attributorientierteHeuristikBekanntheit oderWiedererkennen alsdenfürdieEntscheidungrelevantenFaktoreinsetzt.BeiEntscheidungenauf BasisunvollständigeroderungenügenderInformationgreifenMediennutzerauf Heuristiken zurück, beispielsweise durch denRückgriff auf Schemata, die sich aus„Erfahrungen,Gewohnheiten,Erwartungen,Vorliebenusw.“52bilden. ImFall vonG1wird derWiedererkennungseffekt nicht inhaltlich oder gen- rebasiertausgelöst,sondernliegt imgroßensymbolischenKapitaldesAutorsals Nobelpreisträger, der ein qualitativ hochwertiges Leseerlebnis verspricht. G1 verlässt sich auf die Vorprüfung durch literaturbetriebliche Instanzen wie die Schwedische Akademie, die den Nobelpreis für Literatur vergibt. Aus einem typologischenBlickwinkelbetrachtet,handeltessichdabeiumeine„reflektierte Entscheidung“, die erheblichenAufwandundbewusstesNachdenkenüber die Entscheidung erfordert.53Der erheblicheAufwand liegt dabei imoben geschil- derten Verfahren und der individuellen Abwägung der Optionen durch die Gruppenmitglieder.DerMehrwerteinerEntscheidunginderGruppegegenüber einer Individualentscheidung liegt imAustauschvon Informationen imweites- ten Sinne, die das Individuum insofern entlasten, als er oder sie auch Erfah- rungenundEinschätzungenderanderen indie eigeneEntscheidungeinfließen lassenunddadurchauf komplexeRecherchenverzichtenkann. G2erwartetvoneinemgeeignetenLesestoffdasAngebot,einenhohenGradan Involvement bei geringstmöglicher Anstrengung erreichen zu können.54 Invol- vement, sowohl kognitives wie affektives, drückt die Betroffenheit der Rezipi- entin vonderMedienbotschaft oder ihre Ich-Beteiligung, ihr Interesse aus. Ist das Involvement hoch, so sind viele Verbindungen zwischen der Medienbot- schaftunddemeigenenLebenherstellbar, z.B. indemeinThemaalspersönlich wichtigerscheintoderkonkreteKonsequenzenfürdaseigeneLebenhat,etwaim SinneeinesHandlungsmodells. Fürdie SelektionvonMedienangeboten ist das Involvement genausowichtigwie für dieWirkung derMedienbotschaft: Je in- volvierterderRezipient,dieRezipientinbeiderRezeption ist,umsobesserwird die Information verarbeitet und später auch erinnert. Je höher die Wahr- scheinlichkeit,einstarkesInvolvementzuerreichen,also jeeherdieMöglichkeit zu(para)sozialerInteraktionmitRomanfiguren(z.B.inG2dieEntscheidungfür dieverschwundeneEhefrau) imLeseaktundinderDiskussiongegebenscheint, destomehr spricht für das Buch. Damit verbunden ist die Hoffnung auf eine vergleichsweise starke Konvergenz von Romanhandlung und lebensweltlicher Erfahrung, über die man sich in der Gruppe austauschen könnenmuss. Die 51 Ebd. 52 Ebd. 53 Ebd., S. 178. 54 SieheDürr,„Lesekreise“, indiesemBand,S. 75. Gratificationssought–gratifications feared 61 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden