Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 64 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 64 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 64 -

Image of the Page - 64 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 64 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 oder einfach (nicht) mag.61 Eine der zwei grundlegenden Gratifikationen, die manerwartet, istdieMöglichkeit,dieneueundunerwarteteRomanweltundihre Bewohner inVerbindung setzenzukönnenzureigenenLebenswelt. Ein zweiter grundlegender Gratifikationsanteil hatmit der Gruppendiskus- sion als solcher zu tun.Man suchtdasRezeptionsvergnügenalsVergnügenbei bzw. in der Interaktion, in derRede in derGruppe.62Wie auch immer das Le- seerlebnisgewesenseinmag,esbedarfderArtikulationsmöglichkeit imRahmen desGruppenabends. DerUses-and-Gratifications-Ansatz fokussiertüblicherweiseaufdenNutzen, denman aus einemMedienkonsumzieht, also den ‚gratifications sought‘und ‚gratifications obtained‘. ImZusammenhangmit demLektürewahlprozess be- darf es noch einerNachschärfung um so etwaswie ‚gratifications feared‘, also befürchtetem ‚Nutzen‘oder vielmehr drohenderNutzlosigkeit. Unter TV-Seri- enkonsumenten findet sich dieser Aspekt nicht, beim ersten Anflug von Lan- geweilewirdderKanalgewechselt.DieTatsache,dassG2vierAbendebenötigte, umsich für einBuchvonPatrickModiano zu entscheiden, das verspricht, den eigenenBedürfnissenamehesten zuentsprechen, zeigt,wie großdieUnsicher- heit oder ebenBefürchtung ist, sich falschzuentscheiden. Kehren wir zum Schluss noch einmal zurück zu G2 und dem Fall Patrick Modiano, ImCafé der verlorenen Jugend.WelchenNutzenhat dieGruppenun aus der Lektüre undDiskussion tatsächlich gezogen imVergleich zudem,was man gesucht, erhofft, erwartet hat?Das Ergebnis in allerKürze: Fast alle Lese- kreismitglieder zeigten sich vondemRoman enttäuscht, insbesondere vonder Hauptfigur Loki, der verschwundenen Ehefrau. Nichtsdestotrotz hatte die Gruppeeine lebhafte, jaaufgeregteDiskussion.Derdemadaptiv-pragmatischen Gruppenprofil entsprechenden Lebenseinstellung folgend, hat man vergleich- bareMaßstäbeauchandieGesellschaftderPariserBohemiensdesRomansund derRomanfigurengelegtunddiskutiertevorallemjeneAspekte, zudenenman keinen Zugang gefunden hatte, Handlungsweisen, dieman selbst ganz anders gesetzt hätte bis hin zurEntwicklung alternativerHandlungsstränge. So gering das Involvement während des Leseprozesses im Einzelfall gewesen sein mag (nicht alle haben den Roman auch zu Ende gelesen), so hoch war es in der abendlichenDiskussion des Romans, bei der Entwicklung einer konsensualen Gruppenlesart, eines gemeinsamenStandpunktes.Dies hatte vor allemmit der wiederholt vorgebrachtenDistanzierung von der dominanten Position zu tun, dieModianoalskanonischenAutormarkiertundals ‚mussmangelesenhaben‘ einordnet. Fast alleMitglieder äußerten ihrUnverständnis gegenüber der Ent- 61 Diese Art der Rezeption ist parasoziale Interaktion und an sich kennzeichnend für das RezeptionsverhaltenunterKonsumentenvonFernsehserien. 62 SiehedazuMoserG.,„Vergnügen“, indiesemBand,S. 97f. DorisMoser64 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden