Page - 68 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 68 -
Text of the Page - 68 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
lernen“4. Die regelmäßige Verpflichtung, sich nach der Lektüre mit anderen
darüber auszutauschen, schärfe die Aufmerksamkeit während des Lesens und
führe zueinemhöherenMaßanReflexion.Mit recherchiertemExpertenwissen
reichertmandie „mitgeteiltenLektüren“5an.UmnichtdenVerdacht zubestä-
tigen, wir WissenschaftlerInnen wüssten meist gar nicht – wie Danneberg/
Spoerhasees formulieren–,„waswirmit all demWissenanfangensollen“,6gilt
es,verschiedeneModizudifferenzieren,ehederBeitragBeobachtungenausdem
empirischenMaterial7auslegt.
FormendesWissens inPraxisgemeinschaften
Wissenstheoretischen Forschungsansätzen gemeinsam ist die Annahme, intel-
ligente komplexeHandlungen seienwissensgeleitet;Wissenkanneinerseits als
formale, symbolgebundeneEntitätundandererseits alspraktischesWissenund
imHandeln angelegtes Können verstandenwerden. Erkenntnis, d. h. proposi-
tionalesWissen über einen Sachverhalt (etwa Literaturgeschichte, Literaturäs-
thetik, Erzähltheorie,Kenntnisse des Literaturbetriebs…) istWissen, das zwar
im Handeln genutzt wird, aber auch außerhalb der praktischen Anwendung
existiert,währendpraktischesWissenkonstitutiv demHandeln einverleibt ist.8
PraktischesWissen, imSinnevon „ausgerüstet sein, etwas richtig zumachen“,9
wird in der individuellen Aneignung einer kollektiven Praxis erworben („per-
sonal knowledge“)10unddurch das eigene Tun aufrechterhalten. Es gibt keine
abstrakte, allgemeineKompetenz; jenedesLiteraturkritikersunterscheidet sich
von der einer Lektorin und deren Können von dem eines Literaturwissen-
schaftlers; auch wenn ihre Professionen Überschneidungen aufweisen, unter-
liegen sie nuanciert anderen Anforderungen und Zielen. Die Feststellung des
Gelingens einerHandlung – zumal imBereich künstlerischer Tätigkeiten – ist
von Bewertungen abhängig. Die Durchsetzung einer Interpretation etwa ver-
4 Aus denFreitextantwortendes Fragebogens (G3), s.MoserD., „Bedeutungen“, in diesem
Band,S. 34f.
5 Vgl. Schlaffer1999, S. 19f.
6 Danneberg/Spoerhase2011, S. 30.
7 ZurStudie sieheMoserD.,„Bedeutungen“, indiesemBand, S. 26f.
8 GilbertRylebetonte,dass„knowinghowtodothings“nichtnotwendigerweiseimmeraufein
„knowingthatsomethingisthecase“zurückzuführensei.(Ryle1945/46,S.2)Rylekritisierte
diedamalsherrschenderationalistischeAuffassung,dassWissenausschließlicheinmentaler
undsprachgebundenerZustandsei, undwertetewie andere zeitgenössischeWissenschafts-
theoretikerundPhilosophen (JohnDewey, LudwigWittgenstein,Michael Polanyi,Maurice
Merleau-Ponty…) in derMitte des 20. Jahrhunderts sukzessive die Rolle des erfahrungs-
geleitetenHandlungswissensauf.
9 Ryle1969, S. 178.
10 Polanyi1958.
ClaudiaDürr68
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher