Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 71 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 jeweiligen AutorInnen-Karriere; der Kommentar eines Verlagswechsels spielt ebensowiedieMutmaßung, einander ähnelndepositiveRezensionenbasierten auf guten Beziehungen der AutorInnen, damit, Einblick in betriebliche Struk- turen zuhaben.GleichzeitigwerdendieQuellen der Informationhäufigwenig eingeordnetundnur inAusnahmefällenkommentiert. Eine stillschweigende Vereinbarung besteht darin, dass eigene und fremde Einschätzungen differenziert werden. Lesekreisen geht es um ihre individuelle Meinungsbildung. So bezeichnet eine Referierende ihre Vorstellung eines Ro- mansals „wenn ichdas gleich anfügendarf, gefärbt,weil ich einfach sowasvon WAHNSINNIGbegeistertbin“,21einandererbetontscherzhaft,eigeneGedanken indiePräsentation „rein geschwindelt“ zuhaben.22AusAngst vor etwaigerBe- einflussung recherchierenmancheMitglieder erst nach der Lektüre. Die Vor- bereitungderPräsentationhatAuswirkungenaufdieLektüre.Gleichzeitigwird im Zusammenhang von Wissen, Erwartungshaltung und Wahrnehmung des Textesdeutlich,dasseinVorher/Nachhernicht trennscharferuierbar ist–weder von uns ForscherInnen noch in der Introspektive. Eine Referierende begegnet derVerwunderungder restlichenRundeüberdieGenrezuordnungdes von ihr präsentierten Buchs folgendermaßen: „Sehe// ich so. Viele andere auch. Oder vielleichthabenesdieanderengesehen,undichhabeesgelesenunddannhabe //ichmirgedacht,esisteinKrimi.“23InformationenundTheorien,mitdenenein Textwahrgenommenwird, sind konzeptionelle und interpretative Rahmen im Erkenntnisprozess.Mankann sie alsWissenbegreifen,mit demmansichdem jeweiligen Text nähert, als eine ArtWerkzeug, mit demman denkt.Wenn sie verinnerlichtwurden,geschiehtdies,ohnesichdessenimmerbewusstzusein,sie befindensich imHintergrundbewusstsein;HarryBroudyspricht von ‚Knowing with‘:24 Beim Lesen ist die Aufmerksamkeit auf den Text gerichtet und nicht darauf, was Lesende zudessenVerständnis in derHandhaben.25Dasbedeutet nicht, dass diesesWissen nicht zu einemanderen Zeitpunkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerücktwerdenkann. 21 Bw4 inG3/D2,Z. 1728. 22 „Bw1: //Ja,// das sindabernichtDEINEGedanken,oder? Bm1:Nein,das //mitder/dasmit störrisch/ // Bw5: //Das istdrinnengestanden.// Bm1: stoisch, //ehrlich,mitunmöglicherFrau/ // Bw6: //Ja, das sindseineGedanken,//hat er ja //gesagt.// Bm1: //dashabe ich// reingeschwindelt. //Dasgebe ichzu. (lacht).“ (G1/D4,Z. 104–109) 23 DieAussagebeziehtsichaufEvelynGrills2013imResidenzVerlagerschienenenRomanDer SohndesKnochenzählers. (G1/D2,Z. 149) 24 Broudy1970. 25 DaherhatSelbstbeobachtungzurErforschungvonLesestrategien–wieetwabeiCharlton et al. 2004 – bei allenmethodologisch auslotbarenMöglichkeiten bewusstseinsphänome- nologischeGrenzen. LesekreisealsOrtedesWissens 71 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden