Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 75 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 75 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 75 -

Image of the Page - 75 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 75 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 2.1 Leseprozess Wasgeschieht,währendwir lesen?„Wenowhave scholarlydatabases to record ourreadingexperiences– if reading’ssoporific rhythmscanindeedbecalledan ‚experience‘ – and courtesy of electronic readers, organizations can aggregate users’pageviewsandnotetakingsothatwe,orsomeofus,canseethesumtotal of readers’habits.Despite all of thiswe reallyhaveno ideawhat it is peopledo when they read“, schreibt Andrew Piper in Book was there. „That is one of readings’greatgiftstoourselves–thecreationofapracticethatisfundamentally opaque.“39LeseerfahrungensindunsForscherInnennurindirektzugänglich,das gilt auch imZusammenhangmit Lesekreisen. InderRegelwerdenLektüren in Lesekreisdiskussionen (bruchstückhaft) erinnert, dasEvozierendes individuel- lenLeseprozessesist– imGegensatzzuanderenSituationendesFeldes, indenen LeserInnenvorallemTexteundmaximalderenWirkungthematisieren,aberdas eigeneLesen selten rekapitulieren (Literaturkritik, Jurydiskussionen, Literatur- studium,…) essenzieller Bestandteil des Gesprächs. Vorstellungen von richti- gem, gelungenemLesenwerden offensichtlich: Zu große zeitliche Pausen zwi- schendenLektüreeinheiten–„zerrissenesLesen“– istnichtgut,weilGelesenes vergessenwerde und der Anschluss schwerfalle, zu flüchtiges Lesen aus Zeit- mangelebensowenigsinnvollwiediagonalesLesen.Schnell-Leseverfahrenund ÜberfliegenzerstöreneineLeseerfahrung,darin istmansicheinig:„DieSprache verlierstDudamit.“40 Sowenig feststellbar ist,welchesWissen imkonkretenFall aktiviertwird, so geben Lesekreisgespräche einen Eindruck davon, wie Lektüren durch einen MangelunterschiedlicherFormenvonWissen irritiertwerdenkönnen. Störend auswirken kann sich etwamangelndes Genrewissen, aufgeworfen werden die Fragen: Sind die geschildertenDinge in einemhistorischenRomanwahr oder nicht?Wasdarf fiktionalesErzählen?FehlendeErfahrungmit erzähltheoretisch komplexenTexten führt zuÜberforderung (manverliert denFadenderHand- lungoderdenÜberblicküberzuvieleFigurenoderkomplizierteChronologien), fremde Erzähltraditionen und -konventionen irritieren und erzeugen Unsi- cherheit inderBewertung, zu geringe Sprachkenntnisse beimLesen vonOrigi- naltexten erschweren die Lektüre. Mangelnde Erfahrung kann weder durch theoretische Reflexion allein noch durch das gemeinsame Gespräch ersetzt werden;esbedarfdeseigenenbeständigenTunsundÜbens.PraktischesWissen ist gebunden an jene Person, die die praktische Erfahrung leibhaftig vollzog. Genau dieses häufig nur im Hintergrund und sprachlos („tacit“41) wirkende 39 Piper2012, S.X. 40 Bw3 inG1/D4,Z. 2310. 41 „tacit knowledge“, Polanyi1966,unter anderemauf S. 14. LesekreisealsOrtedesWissens 75 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden