Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 83 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 „wannichauchIMMERsage, ‚dieWiederholungenstören‘[…]kriege ichsieben Erklärungen,warumdasnotwendig ist unddass es einStilmittel ist“67. In einer anderenSituation reagiert einMitglied verwundert auf dasAusbleiben formal- ästhetischer Einwände einer in dieserHinsicht in derRegel kritischenLeserin: „dassdudenStil unddie literarischeQUALITÄTnicht sokritisierst.Das finde icherstaunlich“.68IndiesenSituationenwerdendominanteRolleninderGruppe bestätigt, es zeigt sich,werhäufigadressiertwird, anwessenBewertungsichdie Gruppeorientiert. Mankennteinander,kenntausbisherigenDiskussionendiePerspektivender anderen auf Literatur, sodass man einschätzen kann, was für die jeweiligen Mitglieder eine gute Lektüre ausmacht. Diese Beobachtung hat aber Konse- quenzennicht nur fürdasGespräch; dieVerwunderungüberdieReaktion, die von der erwarteten abweicht, deutet vielmehr darauf hin, dassmandie eigene LektürebereitsumdenBlickwinkelandererMitgliederergänzt, teilweisemitden Augen der anderenmitgelesen hat. Das bedeutet eine Erweiterung derWahr- nehmung eines Textes, und zwar nicht durch den Einfluss derWerte oder In- stanzen des Literaturbetriebs, sondern durch die Orientierung anMitgliedern desLesekreises. Fazit Kompetenz in einer Praxisgemeinschaft istmehr als die Fähigkeit, bestimmte Handlungen auszuführen, etwa Literatur angemessen (was auch immer man darunter verstehen mag) zu rezipieren und zu diskutieren. Jene Punkte, die EtienneWenger in Bezug zu den drei Dimensionen einer Praxisgemeinschaft aufzählt,sindaucherkenntnisgenerierendmitBlickaufdasWissenundKönnen inLesekreisen: dieFähigkeit, in interaktiverBeziehung zuanderenzuhandeln, die Fähigkeit, dasUnternehmen einerGemeinschaft zu verstehen undMitver- 67 „Wasichganzschrägfinde,(Name,gemeintistBw2,Anm.C.D.),dassdumirJETZTplötzlich kommst, mit ‚dieWiederholungen stören‘, wann ich auch IMMER //sage, ‚dieWiederho- lungenstören‘/ // Bw4: //(lacht)// Bw5:kriegeichsiebenErklärungen,warumdasnotwendigistunddasseseinStilmittel//ist/.“ (Bw5anBw2 inG3/D6,Z. 1426–1428) Ein zweites Beispiel:Bw5: //wasmir jetzt aufgefallen an deinem/ an dem/ an deiner/ // an deinerMeinungist,dassbeiden/(.)beiden/beidenBüchernwoich/wo/woessoum/äh,um frühere/ also, äh, alteZeiten geht, sage ich jetzt, (atmethörbar ein) äh, kriege ich ja immer gesagt, ichmussmich in die Zeit versetzen. Jetzt könnte ich dieser Stelle sagen, wieso se/ versetztdudichnicht//gefälligstdorthin/hin/hinüber(ineineandereKultur,Anm.C.D.)?“ (Bw5anBw2 inG3/D6,Z. 1449) 68 Bw4anBw2 inG3/D3,Z. 726. LesekreisealsOrtedesWissens 83 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden