Page - 94 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 94 -
Text of the Page - 94 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
stoffenundbleibt aufdieser auch immerwiederhängen. In einer anderenDis-
kussion in dieser Gruppe (zu PatrickModianos Buch Im Café der verlorenen
Jugend,dasnichtgutankommt,weileszuwenigaufbauenderscheint)wirdgegen
Diskussionsende versucht, über das Buch „auch was Positives“ (G2/D6/B3,
Z.626–634)zusagen,nämlichdasses„wasSchwebendes“habe,„einenschönen
Rhythmuseigentlich“, ein „mutigesBuch“ sei, da es „nicht versucht, irgendwas
zu erklären“ (G2/D6/B1, Z. 726). Dieser Vorstoß wird mit dem neuerlichen
Hinweis abgewehrt, dassdieLektüre „schonalsdepressivempfunden“ (G2/D6/
B7&B5,Z.753f)wordenwäre.DiegrundsätzlichnegativeBewertungdesBuches
istnichtmehrabzuwenden,undsokommteszumVorschlag,dasnächsteMalein
Buchzubesprechen,das „lustiger“ (G2/D6/B7,Z. 764) sei.
SowiesichdieBewertungeinesbelletristischenBuchesnochverbessernkann,
da formal-sprachliche Leistungen anerkannt werden, obwohl der Inhalt abge-
lehntwird(etwabeiderDiskussionzuElfriedeJelineksDieKlavierspielerin, vgl.
G1/D3), somüssenbesondersunterhaltsameLektüreerlebnissenichtunbedingt
zu einem umfassenden oder abschließenden positiven Urteil führen. Daran
entfalten sich auch die klassischen Konflikte zwischen Vergnügen, Verpflich-
tung/MoralundNiveau.8Ideal ist,wennMehrereszusammentrifft,etwainForm
einer Kombination von Vergnügen plus emotionaler oder moralischer Ver-
bindlichkeit, also als „eine leichteLektüre, […] abernichtohneTiefgang“ (G2/
D6/B1,Z.2526)oderweildasBuch„faszinierendundspannend“warund„auch
einen Tiefgang“ hatte (G2/D2/B1, Z. 274). Dieser Auffassung nach reicht Ver-
gnügennichtaus(bzw.verknüpftsichnichtapriorimitMoraloderNiveau)oder
istbloßeinAusgangspunkt inderEntwicklungzuanderenQualitäten:„Ich lese
halt aus Freude und natürlich entwickelt man sich weiter […] und hat einen
gewissenAnspruch“ (G1/D3/Bw3,Z. 809).
WasgenaudieseQualitätensind,wirdnicht immerklar.Meisthabensiemit
den Begriffen „anspruchsvoll“ oder „literarisch wertvoll“ zu tun, die, wie eine
Diskussion zuT.C. BoylesWenndas Schlachten vorbei istbelegenkann, unre-
flektiertbleibenundverhindern,dassein inzahlreichenAspektengelobtesund
höchstunterhaltsamesBuchrestlosüberzeugt:
AlsoichhabedasBuchinteressantgefunden,binaufvieleDingedraufgekommen,[…]
darübernachzudenkeneinfach.Aber es ist […] sicherkeine sehr anspruchsvolleLek-
türe,würde ich sagen.Abereshatmirgut gefallenundeswar sehr spannend.
(G1/D1/Bw6,Z. 2067–2071).
VordemHintergrund eines doppeltenAnspruchs vonpopulärer Literatur, die
einerseits unterhalten, andererseits belehren möchte (delectare et prodesse),
kann einBuchnichtmehr erreichen, als dass es gefällt, weil es interessant und
8 Vgl. dazu insbesonderedenphilosophiegeschichtlichenÜberblick inKondylis1991.
GerdaE.Moser94
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher