Page - 98 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 98 -
Text of the Page - 98 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Gruppe1beispielsweise geht einEhepaar (Bm1,Bw2) recht sachlich-realistisch
mitdenTextenum,gekoppeltmitentsprechendtrockenemHumor.Demstehen
zweiGruppenmitgliedergegenüber, fürdieAspektewieEmotionundEmpathie
besonderswichtig sind (Bw1,Bw6).Dementsprechendanderskommen letztere
zu ihren Einschätzungen, wobei Bm1s forcierte Haltung mit meta-reflexiven,
leicht sarkastischenRückmeldungen inGrenzen gewiesenwird: „Der […] ver-
URteiltGewisses“(G1/D4/Bw1,Z.818)–„sotollgeschriebenhat,[…]dasssogar
ichdasnachvollziehenkann.Unddasheißtwas“.„Unddasheißtwas, ja.“ (G1/
D2/Bm1&Bw1,Z. 840–845)
In Gruppe 2 sorgt in erster Linie die Gruppenleiterin (B1), eine Ärztinmit
psychologischerAusbildung, für denFortlauf derDiskussion. Sie gibt Themen
undArgumentationslinien vor undwird dabei durchdieWortbeiträge der an-
deren massiv gestützt, in folgendem Beispiel zum Problem ‚emotionale Ab-
grenzung‘, dasnicht nurderText aufwirft, sondernmit demsie auch in ihrem
Berufslebenkonfrontiert ist:
B1: Aberweißtdu,wenndu imSozialbereicharbeitest,wenn ichmitPatientenzu tun
habe, […]denenesdreckiggeht: Ichkommenichtweiter,wenn ichMitleidhabe.
B5: Genau.
B4: Ja.
(G2/D1,Z. 428ff.)
B1: Beimir sinddieEmotionenhochgegangen, als ichdasgelesenhabe.–
B7: Auf jedenFall.
B1: Ichhabe […]dasGefühl gehabt, ichmussmich jetzt schämen,dass ichmichnicht
mehrengagiere fürdieseMenschen,ne?
B6: Waswillstdu tun? […]waswillst du tun?
(G2/D1,Z. 488–491)
Es verwundert nicht, dass diese Runde einMitglied (B3) umfasst, das imVer-
gleich zu allen anderenMitglieder der im Projekt untersuchten Gruppen be-
sonders dezidiert und auch explizit für Abwechslung und Stimmungswechsel
sorgt, wobei Interpretationsansätze radikal gewendet werden: „Ja, aber ICH
fordereMitgefühl.“(G2/D1,Z.652)–„AlsofürmichwarjaindemBuchgarnicht
wichtig,was[…]ausdenKindernwird[…]deswegenwarichsoüberrascht,dass
ihr immer geschaut habt, wasmachen die […] ich habe dann immer wieder
gesehen […] das Buch hat eine ganze Menge Dreiecksverhältnisse“ (G2/D3,
Z.1135–1139)–„Aberdas istkeineBiographiedesVaters.“(G2/D4,Z.1000)Die
‚Vorherrschaft‘ der Gruppenleiterin und der von ihr lancierten Argumentati-
onslinien ‚muss‘, so scheint es, auf dieseWeise aufgehobenwerden, damit die
Diskussionnicht zuaffirmativverläuft.
GerdaE.Moser98
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher