Page - 132 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 132 -
Text of the Page - 132 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
achtungen durchgeführt werden müssen, in deren Rahmen z. B. Gespräche
aufgezeichnetwerden, umsie inFormeinesTranskripts einerAnalyse zugäng-
lich zumachen.UmderFragenachzugehen, obundwenn,wie sichdie beiden
Formen vonAnschlusskommunikation in Lesegemeinschaften on- undoffline
unterscheiden,müssen freilich beideuntersuchtwerden. ImvorliegendenAuf-
satzwerdenErkenntnisse über die (Selbst-)Inszenierung vonunddieMedien-
resonanz zuT.C.Boyleund seinenBüchern inBezug gesetzt zudenBefunden
aus einer teilnehmenden Beobachtung einer Lesegruppe aus einer ländlichen
UmgebungmiteinemvergleichsweisehohenAltersdurchschnitt(alleTeilnehmer
befinden sichbereits imRuhestand), die imRahmendesFWF-ProjektsLitera-
rischeBedeutungenaushandeln.KommunikationinLesegemeinschaftenface-to-
face und online vom Institut für Germanistik der Alpen-Adria-Universität in
Klagenfurt durchgeführt und für diesenAufsatz zurVerfügung gestellt wurde,
sowiemitausgewähltenOnline-Leserunden.Zunächstgiltes jedoch,denBegriff
der literarischenAnschlusskommunikationnäher zuerläutern.
Was ist literarischeAnschlusskommunikation?
Der Mediensoziologe Tilmann Sutter stellt fest, dass die Themen Anschluss-
kommunikation und kommunikative Verarbeitung in der jüngeren Vergan-
genheit verstärkt in den Fokus der medien- und kommunikationswissen-
schaftlichen Forschung gerückt sind, was er als Reaktion auf die zunächst zu
starkeFokussierungaufdieMedien selbstund inderFolgeaufdieRezipienten
ansieht.Diese thematischeAusweitunghälter jedochfürrichtigundwichtig,da
sich„ProzessederRezeptionnicht imUmgangeineseinzelnenIndividuumsmit
demmedialen Text, sondern in sozialen Gruppen (Familien, Freundeskreisen
usw.)“abspielen:
DiegemeinsammitanderenvollzogeneRezeptionvonMedienangebotenstellt sichals
ein sozialer, kommunikativer Prozeßdar. […], so entstehenbesondereBedeutungen,
die vondenBedeutungenderMedienangeboteundder subjektivenAneignungenun-
terschiedenwerdenmüssen.Medienangebotewirkennichtansich,sondernwerdennur
imsozialenGebrauchbedeutsam.3
ImFolgenden führt Sutter aus, dassAnschlusskommunikation einekommuni-
kative Verarbeitung bzw. Aneignung darstellt. Als Bestandteil der Medienan-
eignungkannsiezuunterschiedlichenZeitpunktenstattfinden;eswirdzwischen
einerprimärenThematisierungwährendundeinersekundärenThematisierung
nachderMediennutzungunterschieden, fernerwerdensoziale Situationenund
3 Sutter2010, S. 44.
AnkeVogel132
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher