Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 135 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 In der Dokumentation von online geführter Anschlusskommunikation in so- genannten Histories sieht Boesken in Anlehnung an Genette Epitexte, also werkexterneParatexte, die rezeptionslenkendwirkenkönnen.14 Anders als bei Lesegruppen, die sich offline über ihre Leseerfahrungen aus- tauschen, kann in der Onlinekommunikation „gemeinschaftliches, das heißt laufend durch alle Teilnehmer kommentiertes Lesen in Sozialen Netzwerken“ realisiertwerden.15DerLiteraturkritikerOliverJungenführtbezogenaufdiezum Holtzbrinck-Konzern gehörende Plattform LovelyBooks aus, dass sogenannte Social-Reading-Streams eineReaktionauf Nutzerwünschedarstelltenundeine neue „Funktiondesprozentgenauen ‚Lesestatus‘“ seien: ‚Lesechroniken‘nachdemMuster ‚Schnappatmung auf Seite 187‘ lassen sichmit an- derenNutzernteilen.DasKonzeptbewährtsichoffenbar.DieNutzerzahlenhabensich indenletztenbeidenJahrenverdreifachtaufheute1,2MillionenUniqueUserimMonat bei 165000angemeldetenMitgliedern.16 Aber auch ohne explizite Social-Reading-Streams haben sich in Form von Le- serundenlektürebegleitendeFormenderAnschlusskommunikationimInternet etabliert. Das erfolgreiche Literaturportal Literaturschock definiert diese wie folgt:„IneinervirtuellenLeserundewirdvonmindestensdreiTeilnehmerndas gleicheBuchgelesenundineinemForumdiskutiert“.17Hervorzuheben ist,dass der recht schwammige Begriff ‚Social Reading‘ vielfach für eine lektürebeglei- tendeFormderAnschlusskommunikationverwendetwird. Inwiefernessichbei diesemProzess um einen „online geführte[n], intensive[n] und dauerhafte[n] AustauschüberTexte“18handelt,kannkritischhinterfragtwerden:DieIntensität der Kommunikation kann erheblich variieren und die Dauerhaftigkeit ist von verschiedenenEinflussfaktorenwiez.B.demErhaltdertechnischenSysteme,auf denen sie realisiertwird, abhängig.19Dennochzeigen sichhierUnterschiede zu denofflinegeführtenDiskussioneninLesegruppen:Diesewerdennämlichinder Regel nicht lektürebegleitend, sondern erst nach erfolgter Lektüre geführt, was sich leichtmit Praktikabilitätsgründen erklären lässt. Ferner sind die Teilneh- merzahlenoffline inderRegeldeutlichbegrenzt, sie isthäufigabhängigvonder Zahl derPersonen, die sich in einerPrivatwohnungproblemlos treffenkönnen oder die Raum in einer rahmenden Institution finden können. Kuhn verweist jedoch zu Recht darauf, dass gängige bipolare „Zuschreibungen an das Lesen außerhalb und innerhalb digitaler Netzwerke“ wenig plausibel sind. „Denn 14 Vgl. ebd., S. 26–27. 15 Jungen2015. 16 Ebd. 17 LiteraturschockInternetagenturfürSocial-Reading2017. 18 Pleimling2012. 19 SiehedazuPerschak,„Online-Lesegruppen“, indiesemBand,S. 113. LiterarischeAnschlusskommunikationpersönlichundonline 135 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden