Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 200 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 WeblogsgelegtodereswurdenVersucheunternommen,voneinigenBeispielen auf charakteristische (aber statische) Eigenschaftender BloggerInnen-Gesamt- heit zu schließen. Dass aber gerade in der ‚Blogsphäre‘ dynamische Verge- meinschaftungsprozesse, Projekteund Initiativenentstandensind,dieüberdie Spezifika semi-autonomer digitaler (LeserInnen-)Gemeinschaften Aufschluss geben können, wurde bisher wenig beachtet. Aber gerade dort überschneiden sich relevanteAspektedigitaler LeserInnengemeinschaftenwie Identitätsarbeit und soziale Performanzmit Aushandlungs- und Konformisierungsprozessen, weshalb diese Dynamiken den Schwerpunkt der nachfolgendenÜberlegungen bilden. Die Pole vonAffirmation, Subversion und Professionalisierung bilden dabei wichtige Oszillationspunkte. Da der vorliegende Artikel in erster Linie einenkursorischenÜberblicküberdieaktuellenVergemeinschaftungspraktiken inderdeutschsprachigenBuch-BloggerInnen-Community gebenmöchte, kann erweder auf Vollständigkeit nochauf analytischeTiefe abzielen. Nacheiner kurzenBetrachtungder theoretischenGrundlagenwerdennach- folgend verschiedene Beispiele der Vergemeinschaftung in der BloggerInnen- Community exemplarisch in ihrer diskursiven und strukturellen Gestaltung untersucht. Eswerdendabei auspragmatischenGründenausschließlich solche Vergemeinschaftungsprozesseberücksichtigt, die sichöffentlich zugänglichauf Blogs, d. h. inBeiträgenundPostingsniederschlagen.6Es zeigt sichdabei, dass eineUnterscheidung in rezeptionsorientierte, konsumorientierte, aktivistische, meta-diskursive und extern angeregte Vergemeinschaftungspraktiken von Nutzen ist. 2 TheoretischeGrundlagen: Interpretationsgemeinschaft, VergemeinschaftungundkritischesPotenzial Die nachfolgenden Betrachtungen sind im Feld literatursoziologisch und pra- xeologisch7 erweiterter, literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung ange- siedelt, die sich von der klassischen Rezeptionsästhetik8 deutlich abhebt. Der 6 Dass damit ‚unsichtbare‘Vergemeinschaftungsprozesse jenseits der digitalenÖffentlichkeit, wiebeispielsweise(exklusive)Chat-undMessenger-GruppensowiepersönlicheKontakteund Netzwerke wegfallen, muss in Anbetracht des ansonsten erheblich höherenmethodischen Aufwandes inKaufgenommenwerden.AucheineAuseinandersetzungmitVergemeinschaf- tungsformenüberSekundärkanäle,wiebeispielsweisedurchHashtagsaufTwitter,kannnicht geleistetwerden. 7 Vgl.Knipp, LiteraturbezogenePraktiken, 2017. 8 Gemeint sind hier die textzentrierten, klassischenModelle der Rezeptionsästhetik im An- schluss an Iser und Jauß, die den Leser noch als Funktion des Textes verstehen. Vgl. Schöttker2005, S. 538ff. KristinaPetzold200 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden