Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 201 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 ‚reale Leser‘wird nachfolgend in seiner Rolle als Buch-BloggerIn und anhand seiner empirisch und öffentlich verfügbaren Rezeptionszeugnisse untersucht. Hierin schließt sichdieBetrachtung anUntersuchungender digitalenRezepti- onsforschung an, die erst in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.9 GanzimSinnevonRaphaelaKnippistdasgesteckteZiel,die„Literaturrezeption als (Medien-)Praktik zudenken“10unddabei insbesondere verschiedenePrak- tiken der Vergemeinschaftung herauszuarbeiten. Anders allerdings als von Knipp vorgeschlagen, werden imRahmen dieser Arbeit keine qualitativen so- ziologischenMethoden zurAnwendung kommen.Die Betrachtungen basieren aufeinemgrößerangelegten,diskursanalytischenForschungsprojekt,11wobei in diesem Fall die Zielsetzung es erfordert, das Augenmerk sowohl auf die dis- kursiven als auch auf die techno-sozialen Praktiken (im Sinne einesMedien- dispositivs)12 zu legen. Ausgehend von diskursiven Schlüsselereignissen, die zwischen2005und2020denDiskurs umdeutschsprachigeBuch-BloggerInnen prägten, wurde eine Datenbasis bestehend aus über 1.000 diskursiven Äuße- rungen und Zeugnissen nicht-diskursiver Praktiken erstellt, auf die hier zu- rückgegriffenwird. Die folgendeUntersuchung fragt ausgehendvonderThese der Interpretati- onsgemeinschaft („interpretive communities“13) nach Stanley E. Fish nach der Verortung einer solchen Gemeinschaft in einem bestimmten sozio-medialen Kontext14und zweitens ihrerDynamik, demeigentlichen ‚Erlernen‘der Strate- gien.FürErsteressoll imFolgendendasModelldes„Blogotops“vonPeerTrilcke fungieren, welches dieser definiert als „kleinen, etwas unscharfen, aber doch unterscheidbarenBereichinnerhalbdergroßenBlogosphäre“.15ImAnschlussan BourdieukanndasBlogotopalsDistinktionsgemeinschaftmitgeteiltensozialen PraktikenundzentralenObjektenverstandenwerden.16DaszentraleObjektder 9 BeispielesindnichtzuletztdieKonferenzunddasFWF-ProjektzuLesegruppenanderAAU Klagenfurt, indessenRahmendieserBandpubliziertwird.ImdeutschsprachigenRaumsind darüber hinaus insbesondereVeröffentlichungenvonRaphaelaKnipp,AxelKuhnundder SammelbandLesenX.0relevantsowiedasForschungsprojektRez@KulturanderUniversität Hildesheim(vgl.Grafet al. 2020).Darüberhinaus sindausderanglophonenForschung in ersterLinieElisabethLongunddieWerkevonFuller/RehbergSedozunennen. 10 Knipp,LiteraturbezogenePraktiken,2017, S. 99. 11 BuchbloggerInnen. Eine diskursanalytische Untersuchung zu Selbst- und Fremdbeschrei- bungen digitaler literaturbezogener Anschlusskommunikation als Arbeit. [=Dissertations- projektderAutorin]. 12 Vgl.Hickethier1995. 13 Fish1976, S. 483. 14 Fishgehtdaraufnicht explizit ein.Aus seinemBeispiel der christlichenExegesewirdaller- dings deutlich, dass er historisch-genealogischeGroßparadigmen imSinnhat undweniger diediversen ‚Lesarten‘, die zeitgleich innerhalbeinerGesellschaft existierenkönnen. 15 Trilcke2013, S. 1. 16 Vgl.Diaz-Bone2006. Buch-BloggerInnen 201 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden