Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 87 -

2.4. DIE AUSARBEITUNG DER REFORMEN 87 gekehrt ist die Verwendung der verschiedenen Chiffren (deutsch/preußisch/ protestantisch sowie Humboldt’sch in der Historiografie) in der Debatte in Österreich ebenso aufschlussreich. Während die Betonung der Orientierung an einem ‚deutschen‘ Vorbild am wenigsten verfänglich war und auch Aus- druck einer gesamtdeutschen Vereinheitlichungsbestrebung etwa im Rah- men des Deutschen Bundes sein konnte, waren die Begriffe preußisch oder protestantisch negativ konnotiert. So werden diese letzteren beispielsweise zur Abgrenzung verwendet, wie es Leo Thun tat. Eine solche Abgrenzung wurde zwar teilweise auch schon von Exner betont, besonders deutlich er- folgte sie jedoch im Zuge des Neoabsolutismus und mit der Ministerschaft Thuns: Dabei wurden gewissermaßen die neuen Strukturen beibehalten – die Inhalte wurden angepasst. Besonders wurde die Konnotation ‚preußisch‘ und ‚protestantisch‘ aber von den Kritikern der Reform dazu benutzt, um vor dem Import eines gleichsam häretischen Universitätsmodells zu warnen und die Orientierung an Preußen und dessen protestantischem Universitätsmo- dell als Verrat an österreichischen Traditionen zu brandmarken.70 In der jüngeren Historiografie, aber auch in universitätspolitischen Sonntagsreden wurde vielfach vom Import oder der Orientierung am Hum- boldt’schen Modell gesprochen und damit ein vergleichsweise neutraler Begriff verwendet und politische Implikationen weitgehend ausgeblendet. Allerdings konnte man damit vor allem die Übernahme eines Modells diag- nostizieren, das als Ideal einer Universität propagiert wurde. Besonders mit der Betonung der Freiheit der Forschung („Einsamkeit und Freiheit“71) und der Einheit von Lehre und Forschung konnte man damit nicht zuletzt auch ein Ideal in die Vergangenheit projizieren und gleichzeitig für die Gegenwart einmahnen. 2.4. Die Ausarbeitung der Reformen Das preußische Vorbild sowie die Tatsache, dass Franz Exner bereits einen Reformplan, der sich in vielen Punkten an diesem Vorbild orientierte, aus- gearbeitet hatte, ließ die Arbeit an der Reform im Jahr 1848 zügig voran- schreiten.72 Franz Exner war im Übrigen in den frühen 1840er-Jahren nach 70 Vgl. etwa prägnant die Aussagen des Innsbrucker Professors Karl Libor Kopetzky, in: Ko- petzky an Rauscher, Innsbruck 30.12.1860, Bischofsakten Rauscher, 1860, Diözesanarchiv Wien. 71 scHeLsky, Einsamkeit und Freiheit. 72 Vgl. dazu auch Thoma maiseL, Lehr- und Lernfreiheit und die ersten Schritte zu einer Universitäts- und Studienreform im Revolutionsjahr 1848, in: Christof Aichner/Brigitte Mazohl (Hgg.), Die Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen 1849–1860. Konzeption
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860