Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 160 -

4 ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER UNIVERSITÄT IN DER ÄRA THUN160 lichkeiten auch noch in den folgenden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ein begrenzender Faktor in der Entwicklung der Universität war.38 4.2. Die Studenten an der Universität Innsbruck in der Reformära Thuns 4.2.1. Studentenzahlen Grundlegend muss festgehalten werden, dass die Studenten abseits der Be- schreibungen sozialgeschichtlicher Aspekte in der Ära Thun wenig greifbar sind.39 Daher ist es schwierig, tragfähige Urteile zu den politischen Ansich- ten der Studenten zu fällen. Ebenso wenig lässt sich sagen, wie sie Reformen der österreichischen Universitäten bzw. ihrer eigenen Universität wahrge- nommen haben. Am besten und einfachsten lassen sich die Studentenzahlen an der Uni- versität in der Thun’schen Ära ermitteln. Durch die Herausgabe der Matri- keln der Universität ist hierzu die notwendige Grundlage gelegt worden.40 Die Studentenzahlen an der Universität Innsbruck bewegten sich in den 1850er-Jahren zwischen 162 und 246 ordentlichen Hörern, der Mittelwert für das Jahrzehnt liegt bei etwa 200 ordentlichen Hörern. Rechnet man die Studenten des medizinisch-chirurgischen Studiums und die außerordentli- chen Hörer hinzu, so erhöht sich der Mittelwert für das Jahrzehnt auf etwa 270 Studenten. Einen deutlichen Aufschwung gab es erst in den 1860er- und 1870er-Jahren, als durchschnittlich 500 bis 600 Studenten (ordentliche, au- ßerordentliche und Chirurgen) die Universität frequentierten. Im Winterse- mester 1890/91 inskribierten erstmals mehr als tausend Studenten an der Universität.41 38 Vgl. dazu Hedda LeeB, Geschichte der Universität Innsbruck von 1898 bis 1908, phil. Diss., Innsbruck 1968, S. 160–194; österreicHiscHe HocHscHüLerscHaft an der universität inns- Bruck, 300 Jahre Universitas Oenipontana, S. 65–69. 39 Zur geografischen und sozialen Herkunft der Studenten siehe besonders in den Matrikeln der Universität Innsbruck. Grundsätzlich, wenngleich stark verallgemeinernd und mit oft dünner Quellengrundlage HocHgerner, Studium und Wissenschaftsentwicklung im Habs- burgerreich. 40 Vgl. dazu Peter goLLer, Die Matrikel der Universität Innsbruck. Abteilung: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Bd. 1 (1849–1918), Innsbruck 1998; Peter goLLer, Die Matrikel der Universität Innsbruck. Die Matrikel der Theologischen Fakultät, Bd. 1 (1857– 1900), Innsbruck 1995; goLLer, Die Matrikel der Universität Innsbruck. Philosophische Fakultät. 41 Vgl. auch das umfangreiche statistische Material in akademiscHer senat, Die Leo- pold-Franzens-Universität zu Innsbruck in den Jahren 1848–1898. Für die hier verwende-
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860