Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 220 -

5 DIE PERSONALPOLITIK LEO THUNS AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 220 Zumal Jelinek bis dahin bereits in Prag tätig war und dort gemeinsam mit Karl Kreil vielbeachtete meteorologische Beobachtungen anstellte und pub- lizierte, liegt wohl auch der Schluss nahe, dass ein Verbleib in Prag es ihm ermöglichte, seine Forschungen fortzusetzen. Außerdem war das Gehalt am Polytechnikum höher als an der Universität Innsbruck, somit lagen neben dem wissenschaftlichen Aspekt auch finanzielle Gründe vor, warum Jelinek wohl lieber in Prag blieb. Neuerlich zeigte sich damit, dass die Stellen an der Provinzuniversität Innsbruck finanziell wenig attraktiv waren. Baumgarten war seit 1840 an der Innsbrucker Universität tätig.248 Im Re- volutionsjahr 1848 hatte sich Baumgarten als einer der Anführer der aka- demischen Legion hervorgetan und dadurch sowohl bei Studenten als auch öffentlich an Ansehen gewonnen.249 Nach dem Rückzug von Jelinek erbat Baumgarten vom MCU seine Versetzung auf die Lehrkanzel für Mathema- tik. Als ausschlaggebenden Grund hierfür gab Baumgarten die körperliche Belastung an, die mit dem Unterricht in der Physik verbunden war. Vor allem die aufwendige Vorbereitung für die Experimente und die physika- lischen Demonstrationen in den oft kalten Sälen schreckten Baumgarten, bei seinem – wie er schrieb – angegriffenen Gesundheitszustand ab, den Unterricht in der Physik fortzusetzen. Baumgarten musste zwar zugeben, dass er keine wissenschaftlichen Leistungen in der Mathematik vorweisen könne, verwies aber auf einen noch während des Vormärzes absolvierten Konkurs, bei dem ihm eine Eignung für das Fach attestiert worden war.250 Baumgarten wurde mit seinem Gesuch sowohl vom Senat der Universität als auch vom Statthalter Bissingen unterstützt. Besonders das Unterstüt- zungsschreiben des Senats macht einmal mehr die miserable Situation an der Universität Innsbruck deutlich, wenn es dort als Erfolg von Baumgarten aufgeführt wird, dass er fünf Studenten in seinem letzten Kollegium hatte, das er für den zwar berufenen aber nicht nach Innsbruck gekommenen Pro- fessor Karl Jelinek suppliert hatte.251 Um den Lehrstuhl für Mathematik konkurrierte allerdings noch ein wei- terer Kandidat: Ferdinand Peche.252 Der Gymnasiallehrer hatte sich direkt 248 Zum Wirken von Baumgarten siehe steinmaurer, Die Lehrkanzel für Experimentalphysik, S. 72–75; oBerkofLer, Zur Geschichte der Innsbrucker Mathematikerschule, S. 26–28. 249 Vgl. dazu egger, Die I. Akademische Kompanie der k.k. Universität zu Innsbruck; PicHLer, Zu meiner Zeit, S. 99–100. 250 Siehe Personalakt Anton Baumgarten, Innsbruck, MCU Allg., Fasz. 1014, Sign. 5, Österrei- chisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv. 251 Ebenda. 252 Ferdinand Peche (Pisek 1820–1898 Innsbruck), Mathematiker, ab 1851 Lehrer am Gymna- sium in Teschen, ab 1854 Supplent am Joanneum, 1857–1864 Telegraphenoffizial in Wien, 1868–1898 Prof. der math. Physik an der Universität Innsbruck.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860