Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 272 -

5 DIE PERSONALPOLITIK LEO THUNS AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 272 Nach Abschluss aller Prüfungen hatte er neben seiner Tätigkeit als Lehrer eigene Forschungen betrieben und ein Elementarlehrbuch für den Griechischunterricht (1852) und ein griechisches Schulwörterbuch verfasst (1858). Damit wurde er dem Anforderungsprofil von Thun vollkommen ge- recht, indem er wissenschaftliche Leistung sowie pädagogische und didakti- sche Fähigkeiten in seiner Person vereinte. Die Ankunft von Schenkl hatte dem bereits in Innsbruck lehrenden Ko- petzky wenig behagt, und wie es scheint, hatte sich zwischen den beiden ein Zwist entwickelt, der die Zusammenarbeit noch erschwerte. Schon Robert Muth hat 1967 darauf hingewiesen, dass Kopetzky nach der Ernennung von Schenkl seine philologischen Übungen535 eingestellt hatte und dahinter ei- nen Konflikt zwischen den beiden Professoren vermutet.536 Bestätigt wird Muths Verdacht durch einen Brief von Kopetzky an den im Jahr 1855 zum Kardinal aufgestiegenen Wiener Erzbischof Joseph Othmar Rauscher aus dem Jahr 1860.537 Der Brief lässt erahnen, dass Kopetzky sich durch die Er- nennung des jüngeren Kollegen („aufgeblähten philologischen Bothen aus der bonitzschen Schule“538) persönlich gekränkt fühlte, zumal dieser „sich des intimen Schutz des Ministeriums“ erfreute, wohingegen er, „der rechtli- che Mann, ders mit der Kirche und dem Staate ehrlich meint“539, keine Pro- tektion genieße. Dieses äußere sich darin, dass Schenkls Studenten andau- ernd für Stipendien ausgewählt würden und rasch Anstellungen fänden, was zudem dazu führe, dass diese Studenten es ihm gegenüber an Respekt fehlen ließen. Wie der Streit sich weiterentwickelt hat, lässt sich schwerlich beurteilen, allerdings musste auch Bernhard Jülg540, der Nachfolger von Schenkl, 1864 feststellen, dass Kopetzky wenig zum Erfolg des Seminars beigetragen hatte, und daher der Eindruck bestünde, als wirke nur ein Professor für klassische Philologie in Innsbruck.541 Offensichtlich hatte Kopetzky sich zurückgezogen und überließ gekränkt den jüngeren Kollegen das Feld. Im Jahr 1870 wurde 535 Vgl. dazu mutH, Die Begründung des heutigen Instituts für Klassische Philologie der Uni- versität Innsbruck im Jahre 1860, S. 16. 536 Vgl. ebenda S. 16. 537 Kopetzky an Rauscher, Innsbruck 30.12.1860, Bischofsakten Rauscher, 1860, Diözesanar- chiv Wien. 538 Ebenda. 539 Ebenda. 540 Bernhard Jülg (Ringelbach 1825–1886 Innsbruck), 1848–1850 Prof. an Lyzeen in Heidel- berg, Freiburg und Rastatt, ab 1851 Prof. der klassischen Philologie an der Universität Lemberg, ab 1853 Prof. an der Universität Krakau, ab 1863 Prof. an der Universität Inns- bruck. 541 mutH, Die Begründung des heutigen Instituts für Klassische Philologie der Universität Innsbruck im Jahre 1860, S. 17, FN 7.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860