Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 280 -

5 DIE PERSONALPOLITIK LEO THUNS AN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK 280 5.13.2. Berufung von Wildauer 5.13.2.1. Die Vertretung von Schenach Wie wir bereits wissen, nahm Schenach den Ruf an, allerdings ohne dass für ihn ein Nachfolger bestimmt wurde, was in der Folge zu den bereits im vorigen Kapitel angedeuteten Problemen geführt hat.584 Einen Eindruck von der Situation liefert Julius Ficker in einem Brief an Leo Thun.585 Zwar war Ficker als Freund Schenachs in der Sache nicht ganz neutral, die Schilde- rungen der allgemeinem Situation an der Innsbrucker Universität decken sich aber mit anderen Briefen586, sodass Ficker in diesem Fall als vertrau- enswürdige Quelle erscheint. Nach der Ernennung von Schenach hatte das MCU die Fakultät aufgefor- dert, einen geeigneten Supplenten für das Fach vorzuschlagen. Wie bereits geschildert, hatte sich daraufhin Karl Kopetzky, nachdem man sich auf kei- nen geeigneten Kandidaten einigen konnte, selbst vorgeschlagen. Schenach hatte zuvor den Gymnasiallehrer Wildauer empfohlen, Professor Hlasiwetz den Prager Privatdozenten Wilhelm Volkmann587: Gegen Wildauer sprach, dass er eigentlich klassische Philologie unterrichtete, gegen Volkmann, dass er Herbartianer war und so nicht recht in das katholische Innsbruck passte und man annahm, er werde nur schwerlich von Prag nach Innsbruck über- siedeln. Kopetzky, der damals das Amt des Rektors bekleidete, schlug da- raufhin mit Hinweis „auf die durch die neuen Studieneinrichtungen nicht außer Kraft gesetzte Substitutionsverordnung“588 vor, dass ein Mitglied des 584 Die Episode rund um die Ernennung von Wildauer findet sich auch bei goLLer, Die Lehr- kanzeln für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck, S. 35–39, allerdings ohne einige hier verwendete Quellen. 585 Ficker an Thun (Konzept), Innsbruck o.D., Nachlass Ficker, Institut für Österreichische Geschichtsforschung. 586 Vgl. etwa Jäger an Feil, Innsbruck 26.05.1854, 129.637, Wienbibliothek, Handschriftenab- teilung. 587 Wilhelm Volkmann (Prag 1822–1877 Prag), 1846 Habilitation an der Universität Prag für Ästhetik, später für Psychologie, ab 1856 ao. Prof. an der Universität Prag, ab 1861 o. Prof. der theoretischen und praktischen Philosophie und ihrer Geschichte. Hlasiwetz und Volkmann kannten sich von der gemeinsamen Zeit an der Universität Prag. 588 Ficker an Thun (Konzept), Innsbruck o.D., Nachlass Ficker, Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Kopetzky bezog sich dabei auf das Substitutionsnormale bei Supplie- rung von Lehrämtern, vom 3. Juli 1839, abgedruckt bei: Leo von Beck mannagetta/Carl von keLLe (Hgg.), Die österreichischen Universitätsgesetze, S. 190–197. In § II, 4 heißt es: an höheren Lehranstalten werden zur Vertretung eines Professors, „andere Professoren bestimmt, welche nebst ihrem eigenen Unterrichtsfache jenes des verhinderten Professors zu besorgen haben“.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860