Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 303 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 303 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 303 -

Image of the Page - 303 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 303 -

5.14. DIE SCHAFFUNG DES LEHRSTUHLS FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE 303 Brüdern Grimm681 und Karl Simrock682 bezeugen.683 Zingerle hatte zuvor das Gymnasium in Meran besucht, das von den Benediktinern aus Marien- berg geführt wurde. Durch seinen Lehrer und Onkel Pius Zingerle684 wurde schon in frühen Jahren sein Interesse für die Tiroler Sagenwelt geweckt. Die philosophischen Kurse besuchte Zingerle in Trient und Innsbruck. Dort schloss er sich auch dem Aurora-Bund an. Ab 1844 studierte er Theologie in Brixen, wo unter anderem die bereits bekannten Vinzenz Gasser und Josef Fessler als Professoren wirkten. Ein Jahr später, 1845, trat er sogar in den Benediktinerorden ein, verließ das Kloster allerdings nach einem knappen Jahr wieder. Als Grund für seinen Eintritt ins Kloster wird vor allem seine tiefe Religiosität angeführt, allerdings offenbart dieser Entschluss auch das Schicksal zahlreicher begabter junger Männer in der Ära des Vormärzes, für die der Weg über die Theologie oder der Eintritt in ein Kloster oft die beste Aussicht bot, zumindest als Lehrer an einer geistlichen Schule ein Auskom- men zu finden.685 Im Revolutionsjahr übernahm er schließlich die Lehrer- stelle am neu gestalteten Innsbrucker Gymnasium. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer betrieb er eigene literaturhistorische Forschungen, besonders zu den Tiroler Sagen und Märchen, und seit 1850 gab er gemeinsam mit Tobias Wildauer die Tiroler Literaturzeitschrift Phönix heraus.686 Besonders seine rege sammlerische Tätigkeit und seine Veröffentlichungen brachten ihn in Kontakt mit den Koryphäen der noch jungen Disziplin Germanistik.687 Die- ses breite Netzwerk an Kontakten im gesamten deutschen Sprachraum war auch ein zentraler Grund, warum Zingerle 1859 auf den neuen Innsbrucker Lehrstuhl berufen worden ist.688 681 Jacob Grimm (Hanau 1785–1863 Berlin), Wilhelm Grimm (Hanau 1786–1859 Berlin), Sprachforscher. 682 Karl Joseph Simrock (Bonn 1802–1876 Bonn), zunächst als Schriftsteller und Übersetzer tätig, ab 1850 Prof. für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Bonn. 683 Vgl. dazu auch Helga rogenHofer-suitner, Ignaz Vinzenz Zingerle 1825–1892. Ein Le- bensbild. Gedenkschrift zum 100. Todesjahr, Meran 1992, S. 22–23. Der Brief von Wilhelm Grimm ist dort abgedruckt. 684 Pius Zingerle OSB (Meran 1801–1881 Marienberg), 1818 Eintritt ins Benediktinerstift Ma- rienberg, ab 1827 Lehrer am Benediktinergymnasium in Meran, 1851–1862 dessen Direk- tor, 1862–1866 Prof. der orientalischen Sprachen an der Sapienza in Rom. 685 Vgl. dazu bei Adolf PicHLer, Zur tirolischen Literatur, München 1908, S. 255. 686 Siehe dazu Leopold wagner, Ignaz Vinzenz Zingerle. Inauguraldissertation, Innsbruck 1962, S. 204–244. 687 Vgl. zur Biografie von Zingerle vor allem wagner, Ignaz Vinzenz Zingerle, S. 1–18; Wagner bespricht auch die meisten Werke Zingerles ausführlich. Vgl. auch rogenHofer-suitner, Ignaz Vinzenz Zingerle 1825–1892. Die Arbeit ist besonders auf Grund ihrer reichen Bebil- derung hervorzuheben. 688 Majestätsvortrag, 25.05.1858, MCU Allg., Sig. 5, Fasz. 1018, Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv. Vgl. auch die Einschätzung von geBHardt, Ignaz Vinzenz
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860