Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 379 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 379 -

Image of the Page - 379 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 379 -

7.2. SPRACHEN UND SPRACHENFRAGE ALS KONFLIKTPUNKT INNERHALB DER UNIVERSITÄT 379 Anteil italienischsprachiger Studenten auf unter 10 %, und reduzierte sich nach 1904 noch weiter auf durchschnittlich etwa 4 %. In jenem Jahr und dem Jahr zuvor war der Wert allerdings noch einmal kräftig in die Höhe ge- schnellt, weil zahlreiche italienische Studenten auf Grund der Devise „Alle nach Innsbruck“18 an der Universität inskribierten, um die Eröffnung einer italienischsprachigen Fakultät zu erzwingen.19 Die zunächst große Zahl von italienischen Studenten am Beginn der 1850er-Jahre korrespondiert durchaus mit dem Verhältnis von deutsch- und italienischsprachiger Bevölkerung im Land. Hinzu kommt, dass die Uni- versitäten von Padua und Pavia erst im Wintersemester 1852/53 wieder für Studenten offen waren, die nicht aus dem Königreich Lombardo-Venetien stammten, und daher ein Ausweichen der Trentiner Studenten dorthin nicht möglich war.20 Die Abnahme der Zahl italienischsprachiger Studenten seit den 1860er-Jahren erklärt Gerhard Oberkofler besonders mit dem zuneh- menden Nationalitätenkonflikt an der Universität. Die sinkenden Zahlen in Innsbruck korrelieren dabei mit einer Zunahme von italienischen Studenten in Graz, wo seit 1861 eine italienische Prüfungskommission bestand, bei der die italienischsprachigen Studenten in ihrer Muttersprache die juridischen Prüfungen ablegen konnten.21 7.2. Sprachen und Sprachenfrage als Konfliktpunkt innerhalb der Universität 7.2.1. Grundzüge der neoabsolutistischen Sprachenpolitik Gerade die Frage der Prüfungssprache war ein regelmäßiger Streitpunkt, an dem sich der Widerstand gegen die Sprachenpolitik in der Ära des Neoabso- lutismus entzündete. Über die Sprachenpolitik von Leo Thun ist in der Ver- 18 Siehe dazu bei goLLer, Jeder Notariat-Akt (…) Anlaß zu neuer Mißstimmung, S. 523–524. 19 Eine Übersicht zur Zahl der italienischsprachigen Studenten findet sich bei maLfèr, Itali- enische Studenten in Wien, Graz und Innsbruck 1848–1918, S. 186–187. Vgl. auch zur Re- krutierung der italienischsprachigen Studenten imVorfeld der „Fatti di Innsbruck“ Bauer, Kameraden, Kommilitonen und Komplizen, S. 151–161. 20 Vgl. dazu auch eine Notiz in der Innsbrucker Zeitung, 247 (8.11.1852), S. 985. Dort wird eine Nachricht aus Salzburg wiedergegeben und kommentiert, in der die Abnahme der italienischsprachigen Studenten in Innsbruck mit der Wiedereröffnung der Universitäten Pavia und Padua, besonders aber mit dem „Nationalitätsfieber“ erklärt wird. 21 Siehe Gerhard oBerkofLer, Die Rechtslehre in italienischer Sprache an der Universität Innsbruck (= Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 11), Innsbruck 1975, S. 17.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860