Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text of the Page - 8 -

Vorbemerkungen8 Eine genauere Darstellung ihrer Zielsetzungen, Quellen und Gliederung findet sich in den ausführlichen Vorbemerkungen zur Edition der Gesammelten Werke von Viktor E. Frankl im ersten Band der Edition. (Batthyány 2005a, 7ff). Vorbemerkungen zum vorliegenden Band Der nun vorliegende fünfte Band der Edition vereint Frankls Arbeiten über die Be- ziehung zwischen Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie einerseits und Reli- giosität und Spiritualität andererseits. Frankls Interesse an der Erforschung dieser Wechselbeziehungen lässt sich bereits in seinen frühen Schriften verfolgen. Aller- dings ist seine Beschäftigung mit der Thematik in seinem Frühwerk in erster Linie primär praxisorientiert, sie gilt also dem klinisch relevanten Grenzbereich zwischen Weltanschauung und Psychotherapie (Frankl 2011b). Frankl hat damit früh einen Weg beschritten, der allgemein erst seit einigen Jah- ren Gegenstand breiteren wissenschaftlichen Interesses geworden ist: namentlich die Auslotung religiöser und spiritueller Beweggründe im klinischen Kontext. Heute gibt es von vielen Seiten ein zunehmendes Interesse an diesem Thema – etwa in Hinblick auf Spiritual Care, auf Copingmodelle und die Resilienzforschung. Zum Zeitpunkt des Verfassens der überwiegenden Mehrzahl der im Folgenden präsentierten Texte war eine solche Grenzüberschreitung hingegen noch keineswegs üblich; Frankl kann hier folglich durchaus eine Vorreiterrolle zugesprochen werden. Erst, nachdem sich Frankl von der klinischen Relevanz des Grenzbereichs Reli- gion und Seelenheilkunde überzeugt hat, scheint er dann das Ziel ins Auge gefasst zu haben, sich in seiner Logotherapie und Existenzanalyse auch mit den theoretischen Konturen menschlicher Religiosität auseinanderzusetzen. Allerdings bleibt Frankl bei religiösen Fragen, die stets durch die Patienten an ihn als den Arzt herangetragen werden, in seinem Gesamtwerk „äußerst behutsam und zurückhaltend.“ (Batthyány 2005b, 36). Zutreffend formuliert Alexander Batthyány in diesem Kontext: „[...] Frankls psychologisches Modell [nimmt] Religiosität und Glauben des Menschen in seiner Echtheit hin – und damit ernst genug, um sich den Anspruch zu versagen, Religion vollständig und ausschließlich psychologisch erklä- ren zu wollen.“ (Batthyány 2005b, 37). Tatsächlich ist nirgendwo bei Frankl die dezidierte Absicht zu erkennen, eine ei- gene Religionsphilosophie entwerfen zu wollen. In seinem Werk Der unbewusste Gott lässt er sich sogar von einem primär religionspsychologischen Engagement leiten, indem er hier letztlich nicht mehr und nicht weniger als eine Existenzanalyse der Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Ăśber das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Title
Viktor E. Frankl
Subtitle
Gesammlte Werke
Authors
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
318
Keywords
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl