Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text of the Page - 20 -

Vorbemerkungen20 Menschheit Triebe hat, hat sie in den letzten Jahren zur Genüge bewiesen. Heute scheint es doch wieder eher darauf anzukommen, dass man den Menschen daran erinnert, dass er Geist hat, dass er ein geistiges Wesen ist. Deshalb ist es als Zeichen geistiger Not und nicht als Ausdruck seelischer Krankheit zu bewerten, dass Ärzte heute mit existentiellen Problemen der Patienten konfron- tiert werden, die früher mit dem Seelsorger besprochen wurden. Frankl zieht in Be- tracht, dass ein Arzt dieser Herausforderung zwar ausweichen kann, aber nur um den Preis des Psychologismus und des Pathologismus. Allerdings führt Frankl vor Augen, dass in diesem Fall vergessen wird, dass das Bekümmertsein des Menschen um einen lebenswürdigen Lebenssinn an sich noch lange nichts zu tun hat mit Krankheit, mit Neurose. Er [der Psychologismus] wird vergessen, dass ein Mensch, der unter dem Druck und der Last eines geistigen Problems oder in der Spannung eines sittlichen Konflikts steht –, dass dieser Mensch unter Umständen genauso zittern, genau so leicht schwitzen und genauso schlaflos sein mag, wie ein Neurotiker im ge- wöhnlichen, im engeren Wortsinn. Denn eine geistige Reifungskrise kann sehr wohl unter dem klinischen Bilde einer Neurose verlaufen, ohne dass es sich hierbei auch wirklich um eine Neurose handelt. Im Sinne Frankls sollte der Arzt – besonders heute – der Anforderung Rechnung tragen können, dass er Patienten oft davor zu bewahren hat, „Opfer des tödlichen inneren Sich-fallen-Lassens“, des Sich-Selbst-Aufgebens zu werden (Frankl 2005b, 108). Frankl plädiert dafür, dass der gemeinte seelenärztliche Zuspruch, gleichsam eine ärztliche Seelsorge immer unumgänglich an den Willen zum Sinn appellieren soll, bei dem es nicht darauf ankommt, was der homo patiens vom Leben noch zu er- warten hat, sondern vielmehr darauf, was oder wer noch auf ihn wartet. Frankl lässt keinen Zweifel daran, dass im Kontext der Logotherapie das Leben „bis zum letzten Atemzug“ seinen Sinn behält. Denn [...] selbst in jenen Fällen, in denen kein konkretes Werk und kein konkreter Mensch auf einen „wartet“ – auch in diesen Fällen hat der Mensch, wenn er nur hellhörig genug ist, das deut- liche Empfinden, das „jemand“, von ihm erwartet, dass er auch in solch einer aussichtslosen Situation dem schicksalhaft unausweichlichen Ende tapfer entgegengehe. Seit Jahrtausenden nennt man diese Instanz Gott. Open Access © 2018 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Ăśber das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Title
Viktor E. Frankl
Subtitle
Gesammlte Werke
Authors
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
318
Keywords
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl