Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text of the Page - 21 -

Inhalt und Gliederung 21 2.3. Ärztliche unD prieSterliche SeelSorge (1952) Bewusst zieht Viktor Frankl die heute real gegebene Gefahr der gegenseitigen Grenzüberschreitung zwischen ärztlicher und priesterlicher Seelsorge in Betracht. Gleichzeitig plädiert er mit Recht dafür, dass es weder eine völlig wertfreie noch eine konfessionell bestimmte wissenschaftliche Psychotherapie geben kann. Durch das Anwenden der Logotherapie und Existenzanalyse als der „Psychotherapie vom Geistigen her“ (Frankl 2011a, 334) kann der Seelenarzt allerdings dem Ringen um einen konkreten Daseinssinn, oder um den Sinn des Weltganzen, das von einem Patienten an ihn herangetragen wird, gerecht werden, ohne dabei das primäre Ziel seines Wirkens – nämlich die seelische Heilung des Patienten – aus den Augen zu verlieren. Angesichts der zunehmenden Abwanderung des homo patiens vom Seelsorger zum Psychiater, richtet Frankl in diesem kurzen Text, der 1952 im Weihnachtsheft von Austria International erschienen ist, seinen Blick auf das folgende Faktum: Als Nervenarzt hat man sogar die Möglichkeit, gegen die Tatsache dieses Abwanderns an- zukämpfen, indem man Patienten, die sichtlich eher zum Seelsorger gehören, auch an den Seelsorger verweist. Nun zeigt aber die Erfahrung der fachärztlichen Praxis immer wieder, dass sich Menschen, die sich nicht wegen einer Krankheit im engeren Wortsinn, sondern aus einer geistigen Not heraus an uns Nervenärzte wenden, gar nicht vom Neurologen an den Theologen verweisen lassen. Es ist nur verständlich, dass die Frage, warum diese Abwanderung überhaupt statt- findet, für Frankl als Arzt auch im Kontext der Logotherapie nicht im Vordergrund steht. Aber es kann hier behauptet werden, dass die Logotherapie und Existenzana- lyse Viktor Frankls als „eine ‚spirituell offene‘ Humanwissenschaft“ (Lukas 2003, 188) eine Brückenrolle in diesem theologisch-seelsorglichen Prozess erfüllen kann (Vik 2008, 299–310; Vik 2011, 138–151). Denn, wie Batthyány anmerkt: das „Wissen um den Sinn des Weltganzen mag zwar der Sinnorientierung des Menschen eine tie- fere metaphysische Verankerung geben, aber das Anerkennen oder Nichtanerkennen einer solchen Verankerung entbindet den religiösen Menschen ebensowenig wie den irreligiösen Menschen“ (Batthyány 2005b, 42), der Aufgabe der konkreten Sinnver- wirklichung im Alltag gerecht zu werden.
back to the  book Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Title
Viktor E. Frankl
Subtitle
Gesammlte Werke
Authors
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
318
Keywords
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl