Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke

Text of the Page - 35 -

Inhalt und Gliederung 35 Aber die Urwahrheit, dass die Gegensätze eigentlich nicht Gegensätze sind, sondern einander zugeordneten Hälften, das ist es ja, was die Denkart der Juden so bestimmt. Das Sowohl-als- auch. Was mir daher so gut gefällt an Ihrem Opus, ist das Leitmotiv, das wie ein roter Faden Ihre Bücher durchläuft: nämlich das demütige Bewusstsein, ein Körnchen Wahrheit hier, ein anderes Körnchen dort ergattert zu haben und das zum Gesamtwissen der Menschheit hinzu- fügen zu wollen. Auf die inklusive Art der jüdischen Denkweise ist es zurückzuführen, dass Frankl aus der Perspektive der Logotherapie keinen Gegensatz in der Gewissenswahrneh- mung des religiösen und des nichtreligiösen Menschen erkennen kann. Der religiöse Mensch geht vereinfacht formuliert in seiner Wahrnehmung nur einen Schritt weiter und sieht hinter der Stimme seines Gewissens eine weitere Instanz – er überschreitet die Grenze zur Dimension des Theologischen. Es hat religionspsychologische Qua- lität und kann von der Theologie als positive Herausforderung aufgegriffen werden, zugleich nicht „abzuheben“, und das heißt: immer geerdet zu bleiben, wenn Frankl sich wie folgt äußert: Weil nämlich die religiöse Welt die säkulare, wenn ich so sagen darf, in sich einbegreift. Es kann da keinen Widerspruch geben. Deshalb spreche ich von Dimensionen, weil dadurch die- se wesentliche Differenz und gleichzeitig die Zusammengehörigkeit, Inklusivität, betont wird. Es hängt einerseits mit der Position Frankls – für die Logotherapie sei die Religion immer nur ein Gegenstand, und nie ein Standort – zusammen, dass er den erkenntnis- theoretisch bestimmten, auf der Ebene der klassischen Logik real gegebenen Gegensatz zwischen Theisten und Atheisten in diesem Kontext nicht in den Blick nimmt. Aller- dings muss man andererseits vor Augen führen, dass Frankl sich zu der von Natur aus religiösen Seele des Menschen (anima naturaliter religiosa) bekennt, wenn er zum Ausdruck bringt, dass der Mensch im Grunde von Haus aus religiös ist, dass der Mensch durch die Geschichte hin- durch religiös geblieben ist und erst in den letzten Jahrzehnten, Jahrhunderten die Religiosität zwar eigentlich gar nicht verschwunden, aber verwässert worden ist. Angesichts dieser Entwicklung scheint Frankl sowohl die Theologie als Glaubens- wissenschaft als auch die Naturwissenschaft in die Pflicht zu nehmen, wenn er schreibt:
back to the  book Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Über das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
Title
Viktor E. Frankl
Subtitle
Gesammlte Werke
Authors
Alexander Batthyany
János Vik
Karlheinz Biller
Eugenio Fizzotti
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20574-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
318
Keywords
Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
Category
Geisteswissenschaften
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Viktor E. Frankl