Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 11 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 11 Die TeilnehmerInnen der durchgeführten Fokusgruppen setzten sich aus jeweils unterschiedlichen Personengruppen zusammen. Ziel war es, durch die Methode des „theoretical Samplings“ (Glaser/ Strauss 2010) angeben) ein möglichst breites Spektrum an Perspektiven zu erfassen. Auf diese Weise konnten Erfahrungen von Personen die im Pflegebereich und in den Gesundheitsberufen tätig sind eingeholt werden, jene von jungen, in Ausbildung befindlichen Personen, (technologieaffine) NutzerInnen von existierenden digitalen Gesundheitstechnologien, angehende ÄrztInnen und Angehörige pflegebedürftiger Personen. In der unten dargestellten Analyse der drei gewählten Anwendungsbereiche wird jeweils gesondert dargestellt, wie sich die TeilnehmerInnen der Fokusgruppen zusammensetzten. Akzeptanz resultiert vor diesem Hintergrund aus Argumentationen der Fokusgruppen- teilnehmerInnen, welche die Verwendung von Gesundheits-Avataren durch potentielle NutzerInnen einschätzt. Die RespondentInnen der Fokusgruppen äußern sich 1.) entweder ablehnend oder zustimmend zur Anwendung von Avatar-Technologien oder 2.) benennen Gründe dafür, warum sie die Technologie befürworten oder ablehnen, 3.) erläutern, ob sie die Technologie selbst nutzen würden, oder 4.) geben eine Einschätzung darüber ab, welche NutzuerInnen-Gruppen davon Gebrauch machen und profitieren könnten und somit einen Mehrwert durch die Nutzung hätten. Die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussionen bilden im Verständnis prozessualer Aushandlungen der Teilnehmenden auch Repositionierungen sowie die Beibehaltung von Standpunkten der RespondentInnen im Hinblick auf die Akzeptanz von emergierenden Technologien ab. Die Ergebnisse der Akzeptanzanalyse stellen eine Basis zum Erkennen gesellschaftlich wirksamer Einflussfaktoren hinsichtlich der Digitalisierung der Medizin bereit. Die Akzeptanzanalyse stellt Ergebnisse bereit, die nicht zuletzt als Basis für weiterführende (nationale und internationale) F&E Strategien herangezogen werden können. Anwendung im Bereich von Geriatrie und Gerontologie Der durch den demographischen Wandel bedingte zunehmende Pflegebedarf gibt Anlass zu Überlegungen, die erforderlichen Versorgungsleistungen durch technische Lösungen zu erbringen. Pflege umfasst in diesem Kontext nicht nur die medizinische Betreuung, sondern auch soziale Aspekte. Um einschätzen zu können, ob und unter
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare