Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 12 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 12 welchen Voraussetzungen virtuelle Gesundheits-Avatare im Bereich der Pflege von alten Menschen akzeptiert werden, wurden drei Fokusgruppen zu diesem Anwendungsszenario durchgeführt. Die Diskussion in diesen Fokusgruppen wurde mit einem kurzen Videoclip angeregt. Die Inhalte dieses kurzen Films wurden auf Basis eines Workshops mit ExpertInnen aus dem Pflegebereich, der Forschung und Entwicklung und der Alternsforschung entwickelt. So wurde ein fiktives Anwendungsszenario ausgearbeitet, welches als Diskussionsbasis zur Einschätzung von Akzeptanz von virtuellen Gesundheits-Avataren für ältere pflegebedürftige Menschen diente. Mit dieser visuellen Darstellung wurden die RespondentInnen der Fokusgruppen dazu angeregt, über einen prospektiven Einsatz von Gesundheits- Technologien im Bereich der Versorgung Pflegebedürftiger im häuslichen Umfeld zu reflektieren. Sample Die TeilnehmerInnen der Fokusgruppen wurden aus dem Bereich der Pflege rekrutiert. Dazu wurden Pflegeeinrichtungen kontaktiert. Die teilnehmenden Personen waren beruflich überwiegend langjährig im Bereich der mobilen Hauskrankenpflege sowie in Pflegeinstitutionen tätig. Darunter befanden sich diplomierte KrankenpflegerInnen ebenso, wie in leitender Position tätige RespondentInnen. Durch die Pflege eigener Familienangehöriger wurde ebenso die persönliche Perspektive als Angehörige eingebracht. Zusätzlich wurde eine Fokusgruppe mit Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen durchgeführt. Aus methodologischer Hinsicht sind die Erkenntnisse aus dieser Gruppendiskussion hinsichtlich folgender Überlegungen von Interesse. Zunächst dient diese Gruppe innerhalb des untersuchten Szenarios als Vergleichsgruppe im Sinne einer maximalen Kontrastierung (vgl. Glaser/Strauss 1992). Die Teilnehmenden hatten entweder als Enkelkinder Erfahrungen mit pflegebedürftigen älteren Menschen oder haben, wie in einem Fall, an Pflegeeinrichtungen Praktika absolviert. Wie jüngere RespondentInnen die bedürfnisorientierte Ausgestaltung von Gesundheits-Avataren für spezielle User- Gruppen mit Pflegebedarf einschätzen, wird ebenso von ihrem jeweiligen Erfahrungshintergrund geprägt. In prospektiver Hinsicht zielte das Forschungsinteresse darauf ab, Einschätzungen einer Generation einzuholen, die die Zukunft des Älterwerdens in einer deutlich stärker technologisierten Welt erleben wird.
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare