Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 33 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 33 dass sich über Big Data große Chancen im Bereich der Gesundheitsvorsorge eröffne (FG_SV 4: 12:40). Als Beispiel wurden RaucherInnen genannt, für diesen Personenkreis ließen sich Erkrankungsprognosen- bzw. Risikoabschätzungen auf Basis einer Vielzahl an erhobenen Daten deutlich erhöhen (FG_SV 4: 13:08). Auch die Vernetzung zwischen ÄrztInnen zum Wohl der PatientInnen stieß unter dieser Prämisse auf Akzeptanz. „Der größte Vorteil wäre eben, dass man Daten sammelt und dass Diagnosen und Medikation“ abgeglichen werden könnten (FG-SV 4: 342 – 342, 00:58:18.2 - 00:58:31.3).]. Ebenso angemerkt wurde, dass „das Konzept als Ganzes, mit diesem Informationssammeln […] mega wünschenswert ist“ (FG_SV 4: Position: 110 – 110, Zeitumfang: 00:20:13.4 - 00:20:19.4 [00:00:06.0]). Ethische Aspekte: Auswirkungen auf das Gesundheitssystem Im Szenario zur Vorsorge lassen sich insbesondere deutlich kritische Positionen zu Befürchtungen über Benachteiligungseffekte im Gesundheitssystem wiederfinden. Dieser Aspekt beeinflusste die Akzeptanz der RespondentInnen in Fokusgruppe 1 in besonders starkem Ausmaß. Deutlich kritisch diskutiert wurden Überlegungen, welche Folgen die Technologisierung durch Gesundheits-Avatare im Kontext von Anreizsystemen oder Sanktionsmaßnahmen zum Erhalt der Gesundheit haben könnten.10 In Folge ging es um Überlegungen zur „Gerechtigkeit und Fairness des Gesundheitssystems“, die am Beispiel von Zivilisationserkrankungen (Zusammenhang Übergewicht und Diabetes) besprochen wurden. Während einerseits argumentiert wurde, dass jene, die „auf ihre Gesundheit achten“ im Hinblick auf Beitragszahlungen Erleichterungen erfahren sollten (FG_SV 4: 13:57), wurde andererseits eingewandt, dass auch hierbei zu bedenken sei, wo die Grenze solcher Anreiz- oder Sanktionsmodelle läge (FG_SV 4: 14:19). Angemerkt wurde an dieser Stelle, dass reine Medikation ohne deutliche Anreize zu Lebensstiländerung und Ernährungsumstellung ein kontraproduktiver Weg sei, der sich zudem kostenintensiv auf das Gesundheitssystem niederschlage (ebd.). Zentral war dabei das Argument, 10 Die Schaffung finanzieller Anreizsysteme zur Förderung des Gesundheitsverhaltens wurde in Österreich im Rahmen der Studie des Arbeitskreises „Eigenverantwortung stärken – Gesundheit sichern“ der Johannes-Kepler-Universität aus dem Jahr 2014 erhoben (SVA Website 2014). Die StudienautorInnen kamen zum Ergebnis, dass finanzielle Anreizmodelle einen direkten Einfluss auf das Gesundheitsverhalten haben, die sich in einer erhöhten Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchung sowie einer höheren Bereitschaft zur Lebensstiländerung und Ernährungsumstellung zeigen (ebd.).
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare