Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 34 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 34 dass auf diese Art die Verantwortung für die Gesundheit den ÄrztInnen zugeschrieben würde und die Eigenverantwortung der PatientInnen unberücksichtigt bleibe. Ebenso erörtert wurden Fragen zu schichtspezifischen Effekten im Kontext von Gesundheitskompetenz und dem Zugang zum Gesundheitssystem (FG_SV 4: 17:50). In den Blick rückten die DiskussionsteilnehmerInnen zunächst insbesondere Überlegungen zu ernährungsrelevanten Themen und Fragen zur Leistbarkeit von „gesunder Nahrung“, bzw. möglichen Zusammenhängen von schichtspezifischen Faktoren und der Möglichkeit sich gesund zu ernähren (FG_SV 4: 18:46). Hier wurde als Beispiel erneut das Krankheitsbild der Adipositas aufgegriffen, dessen häufigeres Auftreten in Abhängigkeit vom niedrigeren sozioökonomischen Status in medizinischen Studien statistisch nachweisbar ist (Swoboda 2010),11 und mit Überlegungen zur vorab diskutierten „Fairnessfrage“ verbunden wurde (ebd., 19:16). Gerade sozioökonomisch benachteiligte Bevölkerungsteile würden im Fall von Sanktionen durch das Gesundheitssystem erneut benachteiligt: „Also, wenn man jetzt zum Beispiel [eine Gesundheits-Technologie mit Institutionen verknüpft] und man muss, wenn man beispielsweise adipös ist, irgendwie einen höheren Beitrag zahlen oder so, dann belastet man genau diese Leute damit“ (FG_SV 4, Position: 105 – 105, Zeitumfang: 00:19:04.3 - 00:19:15.7 [00:00:11.4]) Ein virtueller Gesundheitszwilling darf nach Auffassung der RespondentInnen nicht zur Exklusion von Gesundheitsleistungen und Sanktionierung von Betroffenen führen (ebd.). „Bestrafung und Abschreckung“ zur Hebung der Eigenverantwortung für die Gesundheit wurde von den RespondentInnen abgelehnt. Die Reflexion über etwaige negative Folgen einer Digitalisierung des Gesundheitsbereiches und die Befürchtung darüber, dass Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft verstärkt würden, führte zum Akzeptanzverlust der RespondentInnen. Positiv gesehen wurde dahingegen die Verknüpfung von bereits existierenden und genutzten Gesundheitsapplikationen oder Technologien, darunter 11 Swoboda, Katrin 2010: Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status. Vortrag zu den Ergebnissen der Nationalen Verzehrstudie II (NVS II), 2005-2007, Deutschland. URL: http://www.adipositas-schulung.de/pdf/Vortrag_KgAS-Swoboda.pdf, [31.10.2017]; Vgl.: Deutsches Ärzteblatt 2010, Online: URL: Socioeconomic Factors and the Distribution of Obesity, 107(30): 517-22; DOI: 10.3238/arztebl.2010.051, URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/77670/Soziooekonomische- Faktoren-und-Verbreitung-von-Adipositas, [31.10.2017]
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare