Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 48 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 48 Verbesserung im Sinne eines Optimierungsdrucks oder nicht altern dürfen interpretiert wurden, sank die Akzeptanz unter den RespondentInnen deutlich. Datenschutz und Datensicherheit lassen sich in allen Fokusgruppen übereinstimmend als eines der zentralen Themen in der Diskussion festmachen. Während sich einerseits kritische Reflexionen im Zusammenhang mit der Vorstellung von „gläsernen PatientInnen“ und einer negativ konnotierten Vision von „Überwachung“ an digitalen Gesundheits-Avataren festmachten, wurden andererseits Vorteile und Chancen im Kontext der Prädiktion von Erkrankungen und deutlichen Verbesserung im Bereich der Frühdiagnostik gesehen (FG_SV 4). Eine zentrale Vision, der in den Fokusgruppen gezeigten Videoclips, war das Teilen von Daten. Gerade in der Befassung mit Datenschutz und der Weitergabe von Daten, zeigen die empirischen Befunde, dass Skepsis und Akzeptanz von mehreren Faktoren abhängig sind: Zentral sind 1.) die Frage,welche Art von Daten gespeichert werden. 2.) wie hoch das Vertrauen in die Organisation oder Institution ist, die diese verwaltet, 3.) inwieweit User autonom darüber entscheiden und bestimmen können, welche dieser Daten mit wem geteilt werden sowie 4) die Möglichkeit zur anonymisierten Nutzung (vgl. FG_SR 6; Beitrag User-Profile).17 Relevant ist darüber hinaus dieQualität der Daten, d.h. ob es sich um Daten handelt, die als unproblematisch wahrgenommen werden (etwa Aktivitäten und Bewegungsdaten) oder solche, die als sensible betrachtet werden. Je persönlicher und privater die Daten wahrgenommen werden, und je selbstständiger diese von Assistenztechnologien erfasst werden können, desto geringer ist die Akzeptanz. Die digitale Erfassung personenbezogener Daten (bspw. Sozialversicherungsnummer), läuft dem Wunsch und der generellen Möglichkeit nach Anonymisierung in der Nutzung digitaler Technologien (etwa durch die Verwendung von Pseudonymen) entgegen. Fragen zur Akzeptanz stehen in engstem Zusammenhang mit dem Aspekt der Sicherheit von Daten. Die Skepsis bezüglich der Nutzung von digitalen Technologien und von dabei generierten gesundheitsbezogenen Daten ist dann geringer, wenn der individuelle Nutzen als besonders hoch eingeschätzt wird, die Assitenztechnologie einfach und verständlich zu handhaben ist, die Eingabe von Daten nicht zeitaufwendig ist und ein hohes 17 Unter der anonymisierten Nutzung von webbasierten Diensten oder Apps wird von den RespondentInnen bspw. der Verzicht auf die Nutzung von Klarnamen auf Registrierungsplattformen oder bei Anbietern von webbasierten Applikationen genannt.
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare