Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 10 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 10 Die im Projekt durchgeführte Nutzerprofil- und Akzeptanzanalyse wurde entlang von drei konkreten Szenarien erarbeitet: Diese sind in die Bereiche der Prävention von Erkrankungen und der Rehabilitation (etwa nach Unfällen, Schlaganfällen oder Herzinfarkt) gegliedert. Besonderes Augenmerk wurde auf den Bereich der Pflege älterer Personen mit unterschiedlichem Pflegebedarf im eigenen Wohnumfeld gelegt, den Bereich der Geriatrie und Gerontologie. In der Forschungsarbeit wurden Lösungsansätze gesucht, mit deren Hilfe ältere Personen mit unterschiedlichem Pflegebedarf, unterstützt durch medizinische Avatare, länger und autonom im eigenen Wohnumfeld selbstständig wohnen und leben können. 1.1 Arbeitsschritte und Vorgehensweise Die Charakterisierung von Nutzerprofilen für die Entwicklung von Gesundheits- Avataren, einschließlich der Einschätzung und Bewertung ihrer Akzeptanzpotentiale nach Zielgruppen wurde auf Basis sozialwissenschaftlicher Methoden entwickelt und analysiert. Dafür wurden zunächst 1.) ExpertInnen in Einzelinterviews zu gegenwartsbezogenen Perspektiven im Kontext der Entwicklung und des potentiellen Einsatzes von bestehenden AAL-Technologien befragt und deren Expertise und Einschätzung zu bedürfnisorientierten Anwendungskontexten digitaler Technologien eingeholt. Im nächsten Schritt wurde auf Basis der Expertise von Stakeholdern aus dem Bereich der Pflege, Gesundheit und F&E 2.) ein Workshop (Think-Tank) initiiert. Auf Basis der dabei erzielten Erläuterungen wurden Bedürfnislagen und Krankheitsbilder pflegebedürftiger älterer Personen erörtert, für die sich aus Sicht der Stakeholder Gesundheits-Avatare als digitale Technik eignen könnten. Verdeutlicht wurden dabei ebenso spezifische Problemlagen, die in deren Einsatz zu bedenken sind. Von diesen Ergebnissen ausgehend wurde 3.) im nächsten Schritt ein Videoclip konzipiert und verfilmt, der ein fiktives Zukunftsszenario zeigt, in dem ein virtueller Gesundheits-Avatar als eine Technik vorgestellt wird, die alleinstehende ältere Personen mit Pflegebedarf in ihrem eigenen Wohnumfeld begleitet und unterstützt. Dieser Videoclip wurde 4.) in den Fokusgruppen als Einstieg in die Diskussion zur Kenntlichmachung von Akzeptanz sowie Akzeptanzhürden und zur Ausarbeitung und Beschreibung bedürfnisorientierter NutzerInnen-Profile verwendet.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren