Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 13 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 13 Am Beispiel dieser technologisch affinen Generation sind ebenso Erkenntnisse zur Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien für weiterführende Strategien bspw. im Bereich der Entwicklung von Interesse. Die erste Fokusgruppendiskussion (Fokusgruppe FG_SG 1) wurde mit sieben weiblichen, professionellen MitarbeiterInnen3 einer Pflegeeinrichtung durchgeführt. An einer weiteren Fokusgruppe (Fokusgruppe FG_SG 2) nahmen neun Personen4 teil, die im Bereich der geriatrischen Versorgung von PatientInnen in unterschiedlichen Pflegeinrichtungen beschäftigt sind, sowie ehemalige ausgebildete Pflegekräfte und LeiterInnen von Pflegevermittlungen. Als dritte Gruppe (Fokusgruppe FG_SG 3) wurden vier Studierende in der Altersgruppe der 25 bis 35-jährigen als RespondentInnen der Fokusgruppendiskussion eingeladen. Für das Szenario Vorsorge wurde je eine Fokusgruppe mit sechs Studierenden der Humanmedizin (FG_SV 4) sowie eine mit fünf Studierenden aus sozio-technischen Studiengängen (FG_SV 5) abgehalten. In beiden Fokusgruppen war der Anteil der männlichen und weiblichen RespondentInnen mit drei Frauen und drei Männern in einer Fokusgruppe zu diesem Szenario (fortan Fokusgruppe 4)5 sowie drei weiblichen und zwei männlichen Teilnehmern in einer weiteren Fokusgruppe (fortan Fokusgruppe 5) relativ gleich verteilt. Der Altersschnitt der zweiten Fokusgruppe lag mit 30 Jahren geringfügig höher. In der Fokusgruppe 5, die zum Szenario der Vorsorge durchgeführt wurde, war die Zusammensetzung hinsichtlich des Grundstudiums interdisziplinär. Der überwiegende Anteil der RespondentInnen aus dieser Fokusgruppe nutzt zum einen selbst keine oder kaum digitale Applikationen. Für das Szenario Rehabilitation wurden zwei Fokusgruppen durchgeführt. Die erste dieser Fokusgruppen (fortan Fokusgruppe 6) setzte sich aus vier ambitionierten männlichen Hobbysportlern in der Altersgruppe der 20 bis 35-jährigen zusammen. Die Teilnehmenden in dieser Fokusgruppe haben Universitäts- und Fachhochschulstudien absolviert oder stehen, teilweise berufsbegleitend, in weiterführenden akademischen Ausbildungen. Die Respondenten dieser Fokusgruppe haben in ihrem Arbeitsleben mit der Verarbeitung von Daten oder dem Umgang mit neuen Technologien zu tun. Die Teilnehmenden verwenden privat Tracking- sowie Fitness-Apps und sind mit 3 Anm: Bei den Teilnehmerinnen handelte es sich um diplomierte Krankenpflegerinnen. 4 Geschlechtspezifische Verteilung, zwei männliche, sieben weibliche TeilnehmerInnen. 5 Die Fokusgruppen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit fortlaufend nummeriert.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren