Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 35 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 35 3.3 Lifestyle und Gesundheit Ein großer Schwerpunkt der beiden Fokusgruppendiskussionen zum Thema Gesundheitsvorsorge war der Bereich „Fitness, Schönheit und Ernährung“. (FG-SV 4, FG_SV 5; TN 2; TN 3; 36:48). In diesem Kontext wurde ein Gesundheits-Avatar weniger stark im Hinblick auf den medizinischen Nutzen, sondern als Instrument der Selbstoptimierung gesehen. Die TeilnehmerInnen nehmen einen zunehmenden Trend zu Sport, Fitness und gesunder Ernährung und gesundem Lebensstil wahr, der insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen stark zugenommen habe. Hierbei findet eine Verschränkung von gesundheitspräventiven Aspekten mit veränderten Formen junger und jugendlicher Lebensstile der potentiellen Zielgruppe statt (vgl. Großegger 2015: 11). 19 In rezenten Jugendstudien über 14- 29-jährige (vgl. Tagungsband der 16. Österreichischen Gesundheitskonferenz mit Schwerpunkt generationaler Gesundheitsstil) wird der in der Jugendkultur feststellbare Trend zu Fitness und Sport, gesunder Ernährung und dem Bereich Schönheit und Mode als „Körperkapitalismus“20 markiert (vgl. Großegger 2015: 11). In der im Jahr 2015 publizierten Studie des Fonds Gesundes Österreich werden zwei unterschiedliche Strömungen im Kontext jugendlicher Gesundheitsstile festgemacht (ebd.). Einen „rundum gesunden Lebensstil“ gibt es laut der Studie in Österreich nicht, das Spektrum reicht eher von „mäßig gesund“ bis hin zu „mäßig ungesund“ (ebd.). Nach wie vor gibt es auch einen Anteil an jungen Erwachsenen, der mit einem gesunden Lebensstil die Elterngeneration verbinde und sich davon durch ungesundes Ernährungsverhalten oder Alkoholkonsum abgrenze (ebd.). In der Jugendforschung wird die Jugendkultur als „bunt“ und „vielfältig“ beschrieben, ein „beachtlicher Teil der Jugendlichen“ zählt zur Gruppe jener, die als „Körperkapitalisten“ bezeichnet werden, deren Kennzeichen „gezieltes Body-Work-Out“ und „bewusst gesunde Ernährung“ sind (ebd.). 19 Fonds Gesundes Österreich 2015: http://old.fgoe.org/presse- publikationen/downloads/tagungsbande/tagungsband-der-16-osterreichischen- gesundheitsforderungskonferenz-graz-2016/2015-04-10.2789432065 20 Anm: Der Begriff des „Körperkapitalismus“ wird zum Teil in Verbindung mit Sexualität oder Prostitution verwendet, bezieht sich im Beitrag von Brigit Großegger jedoch ausschließlich auf die oben erwähnte Definition von Gesundheitsstilen. Vgl. zur sozialhistorischen Auseinandersetzung mit Kapitalformen des Körpers, Reich, Kersten 2013: Chancengerechtigkeit und Kapitalformen. Springer:
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren