Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 57 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 57 PhysiotherpeutInnen. Ebenso wurden Zweifel gehegt, ob Übungen dauerhaft ohne persönliche Betreuung durch TherapeutInnen korrekt durchgeführt werden könnten. Ein weiteres Argument war, dass sich auch PatientInnen selbst eher eine Therapie in der Praxis angeleitet durch den Physiotherapeuten wünschen (vgl. FG-SR 6 und FG_SR 7). Im Hinblick auf das weiterführende Training nach Abschluss der stationären Rehabilitation könnten Assistenzsysteme als Schnittstelle zu medizinischer und therapeutischer Begleitung jedoch die Motivation der PatientInnen, die Übungsvorgaben weiterhin auszuführen auch positiv unterstützen. Derzeit sei nach Meinung des oben erwähnten befragten Experten der Physiotherapie ist eine gewisse Trendwende spürbar. Es gehe mehr in die Richtung, dass PatientInnen überhaupt üben und dass Motivation und Erfolg gegeben ist, „auch wenn die Übung nicht hundertprozentig richtig gemacht wird, ist das immer noch besser als man macht es gar nicht“ (Szenario Rehabilitation, Interview Experte 3: #00:31:03-7#). Die fortschreitende Digitalisierung der Gesundheitsberufe und die technologischen Entwicklungen sind einerseits positiv zu bewerten, aus persönlicher Sicht sieht der befragte Experte die Entwicklungen „sehr interessant“ aber auch „sehr kritisch“ (Szenario Rehabilitation, Interview Experte 3: #00:32:14-0#). Letztlich sind emergierende Technologien auch als Chance zu sehen, sich als Experte in dem Bereich zu etablieren und damit den Prozess mitzulenken: „Das kommt jetzt immer mehr, wir können nicht den Kopf in den Sand stecken und uns ärgern, sondern als Berufsgruppe diesen Prozess mitgestalten“ (Szenario Rehabilitation, Interview Experte 3: #00:32:14-0#). In einem weiteren Interview mit einer Expertin aus der Physiotherapie und den Gesundheitswissenschaften (Szenario Rehabilitation, Interview Expertin 4) wurde ebenso erörtert, inwiefern digitale Technologien als ärztliches oder therapeutisches Online-Tool eingesetzt werden könnten, welche Aspekte dafür und welche dagegen sprächen. In Pilotstudien werden Systeme getestet, die „das begleiten, also ohne, dass der Patient in die Therapie kommen muss und unabhängig vom Physiotherapeuten Übungen durchgeführt werden, auf die der Patient aber trotzdem ein Feedback bekommt (Szenario Rehabilitation, Interview Expertin 4: #00:26:28-4#). Wie Online Therapien oder Feedback verrechnet werden sollen sei derzeit eine schwierige Frage, trotzdem schätzte die Expertin Online-Therapien für gewisse KlientInnen als sinnvoll ein. Auch hierbei geht es um die Zeit nach der eigentlichen
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren