Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 58 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 58 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 58 -

Image of the Page - 58 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 58 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 58 Rehabilitationsphase, und die Frage „welches System kann man anbieten, dass Übungen digital begleitet werden können“ und wie Trainingseinheiten mit Tele Monitoring überprüft werden können, damit man mit den PatientInnen nicht wieder neu startet, und diese von einem Kuraufenthalt zum nächsten geschickt werden müssten (Szenario Rehabilitation, Interview Expertin 4: #00:26:28-4#). 4.4.5 Schnittstelle zu psychotherapeutischer Betretung Traumatische Ereignisse wie Unfälle, Herzinfarkte oder Gehirnschläge sind eine Zäsur im Leben von Menschen. Nicht nur die körperliche Wiederherstellung und die Aneignung neuer Handlungsmuster haben im Kontext von Therapie und Rehabilitation Bedeutung, sondern auch die psychische Bewältigung mit lebensbedrohlichen Erfahrungen. Vor diesem Hintergrund reicht es nicht aus, Menschen wie eine Maschine zu betrachten, deren Funktion „mechanisch“ erhalten und optimiert werden kann. Die Grenzen der Betreuung durch digitale Gesundheits-Avatare ist demnach eine Frage, die sich insbesondere im Zusammenhang mit psychischen Aspekten stellt. Rehabilitation schließt aus dieser Perspektive die Auseinandersetzung mit dem psychischen (Wohl-)befinden ein. Hierzu kann die Beobachtung von körperlichen Veränderungen wertvolle Indikatoren bereit stellen, die in einer komplementären psychotherapeutischen Betreuung aufgegriffen und weiterführend behandelt werden können. 4.5 Zusammenfassung Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich der Bedarf nach virtuellen Gesundheits-Avataren im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation auf nachfolgende Aspekte bezieht. Die Gründe dafür sind insbesondere, dass: § Indizierten Therapien nach im Anschluss an medizinische Erstversorgung § Ärztlich empfohlene Lebensstiländerungen (insbesondere Bewegung und Ernährung) § Bedarf resultiert darüber hinaus durch: § Selbstveranlasster Wunsch nach Therapien und Lebensstiländerungen Diesen Bedürfnislagen kommen Gesundheits-Avatare nach, wenn sie es ermöglichen: § Therapien zu planen und organisieren helfen § Übungen vorzeigen können
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren