Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 3 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 3 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 3 -

Image of the Page - 3 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 3 -

derKerngradienten auf eineAtomorbitalbasis ein, so dass –wie bereits erwa¨hnt – nurkleineSystemeuntersuchtwerdenkonnten.Dennoch la¨sst sichdeutlichdasPo- tential fu¨rdieanalytischeBerechnungvonEigenschaftengroßerMoleku¨leerkennen. ModerneF12-Theorie DieEinfu¨hrungvonHilfsbasissa¨tzen (engl.: auxiliarybasis set,ABS) imJahr2002 [10] fu¨r das intrinsische RI hat denR12-Ansatz revolutioniert, da nun kleine Basissa¨tze fu¨r dieHartree-Fock-Orbitale genu¨gen. Zu ebenfalls sehrwichtigenWeiterentwick- lungen za¨hlen die Verwendung einer speziellenWahl der Hilfsbasis (CABS) [26], Density-Fitting (DF)Techniken[27] fu¨rdieverbleibenden2-Elektronen-Integraleder R12-Theorie, die Einfu¨hrung der Kommutatorna¨herung [28], die Amplituden ent- sprechend der Cusp-Bedingung konstant zuwa¨hlen [29], das gezielte Herauspro- jizieren der Hartree-Fock-Orbitale (Ansatz 2) [26, 30] sowie der U¨bergang vom li- nearenKorrelationsfaktor r12 zu effizienteren Slater-Korrelationsfaktoren der Form exp(−ζr12) [31].WeitereAspekteundDetailshierzufindensich ineinemU¨bersichts- artikel [32]. Mit den neuen Na¨herungen ist es mo¨glich, große Moleku¨le bis hin zu Pyra- zin [33], Leflonumid (siehe Kap. 5) oder Cholesterin [34] mit explizit korrelierten Wellenfunktionen zuuntersuchen. Dies gilt sowohl fu¨rMP2 als auch fu¨r Coupled- Cluster-Methoden [35–49].Dieha¨ufiganstellevonMP2-R12verwendeteAbku¨rzung MP2-F12 soll den vera¨nderten Charakter der Theorie hervorheben. Neben Bench- mark-Rechnungen lassen sich auchRechnungen angro¨ßerenMoleku¨len durchfu¨h- ren, fu¨rdieaufgrundvonbeno¨tigtemSpeicherbedarfoderRechenleistungnurkleine Hartree-Fock-Basissa¨tze verwendetwerden ko¨nnen. Typisch hierfu¨r sindCoupled- Cluster-Rechnungen in kleinen double-ζ-Basissa¨tzen, welche durch F12 ca. quad- ruple-ζ-Qualita¨t aufweisen [35, 50], wohingegen Coupled-Cluster-Ergebnisse ohne explizite Korrelation in einer double-ζ-Basis zu große Fehler enthalten und nicht verwendet werden ko¨nnen [51]. Durch diese weit gefa¨cherten Einsatzmo¨glichkei- ten findet der F12-Ansatz breite Anwendung [34, 52–57]. Unter anderemwurden mit demF12-Ansatz bereitsGleichgewichtsgeometrien sowie harmonische Schwin- gungsfrequenzennumerischbestimmt [55, 58–60]. Zielsetzung BasierendaufdenErgebnissenanalytischerBerechnungenmithilfeder fru¨henMP2- R12-MethodeundnumerischenErgebnissenaktuellerMP2-F12-Methodenzeigt sich 3
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle