Page - 17 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
2.4. CABS-Singles
2.4 CABS-Singles
Die Konvergenz des Basissatzfehlers der Hartree-Fock-Methode verla¨uft fu¨r das
Wasserstoff-AtomexponentiellmitderWurzelderAnzahlan s-artigenBasisfunktio-
nen [90].NumerischeErgebnisse lassenzudemeinexponentiellesAbfallendesFeh-
lers fu¨rMoleku¨le annehmen [91–93]. Bei Verwendung explizit korrelierterWellen-
funktionen istderBasissatzfehlerdesHartree-Fock-Verfahrens jedochmeistdeutlich
gro¨ßer als der Fehler in derKorrelationsenergie.Mithilfe der CABS-Singles erfolgt
eine sto¨rungstheoretische Korrektur fu¨r das SCF-Verfahren, so dass sich der Feh-
ler derHartree-Fock-Energie deutlich verkleinert [36, 94].Hierfu¨r ist einHylleraas-
Funktional analog zumFall derZweifach-Anregungen formulierbar. UnterAnnah-
medesGBC(Fiα= 0 [74])undEBC lautet es:
H∆s = ∑
IJ ∑
p˜′′q˜′′ c p˜′′
I 〈p˜ ′′|Qˆ(SIJFˆ−FIJ)Qˆ|q˜ ′′〉c q˜′′
J +2 ∑
I ∑
p˜′′ c p˜′′
I 〈p˜ ′′|QˆFˆ|i〉 , (2.57)
Qˆ = 1− Pˆ , (2.58)
wobei es sich bei c p˜′′
i umdie entsprechendenAmplitudenhandelt,welche variatio-
nellbestimmtwerden.DieTildedeutetan,dasses sich imRahmendieserFormulie-
rungumeineHilfsbasis handelt,welcheaufgrunddesProjektionsoperators Qˆnicht
orthonormal auf derOrbitalbasis stehenmuss (s.o.). Dadas lediglichbeimWechsel
derMetrik imRahmenderGradienten eineRolle spielt, sei die Tilde imFolgenden
weggelassen.Entsprechend lautetdieDefinitionderMatrixB:
(i)Bp′′q′′ = Fp′′q′′−δp′′q′′ǫi . (2.59)
Fu¨r spa¨tereHerleitungen sei hier ebenfallsdieLo¨sungangegeben
c p′′
i = − ∑
q′′ [(i)B−1]p′′q′′Fq′′i , (2.60)
abernicht eingesetzt.Die so erhalteneEnergiekorrekturwirdmitE∆s bezeichnet.
Es sei angemerkt, dass im Sinn der CABS-Singles auch eine Formulierung von
CABS-Doublesmo¨glich ist,welche eine spezielle FormulierungdesDual-Basis-An-
satzes von Almlo¨f [95] darstellt. Hierzu werden anstelle der Geminale Paare der
Form Qˆ12|p ′′q′′〉 in das Hylleraas-Funktional eingesetzt. Numerische Tests zeigen
jedoch, dass diese erwartungsgema¨ß bei weitem nicht so viel Korrelationsenergie
liefernwie explizit korrelierteMethoden [96].
17
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie