Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 29 -

3.3. Anmerkungen Tab.3.3:Elektronische EnergiendesHelium-Atoms(in Eh)mit aVTZOrbitalbasisundaVQZ als CABS. γ CCS(F12) B(F12) 0.70 -2.896 234 -2.896 174 0.75 -2.896 270 -2.896 203 0.80 -2.896 267 -2.896 193 (s. Anhang). Beispielsweise ist die zu CCSD analoge BD-Methode in der Literatur seit langembekannt [109–112]. ImRahmen der vorliegendenArbeit wurde ausge- hendvonCCS(F12) erstmals dieB(F12)-Methode implementiert.Dagezeigtwurde, dass die BD-Methode keine verbesserte Beschreibung fu¨r Multireferenz-Moleku¨le liefert, sondern eher gebrochene Symmetrien erfasst werden,wird fu¨r die hier be- trachtetenMoleku¨le (bis auf das Ozon-Moleku¨l) kein verbessertes Ergebnis durch den U¨bergangvonCCS(F12) zuB(F12) erwartet. Besta¨tigtwirddies durch numeri- scheBeispielrechnungenamHe-Atom, sieheTab. 3.3.AuchdiequalitativeAussage bleibt gegenu¨berCCS(F12)unvera¨ndert. Insgesamt zeigen die CCS(F12)-Ergebnisse eine große Redundanz von konven- tionellenundexplizitkorreliertenZweifach-Anregungenauf.Mo¨glichwa¨redieVer- wendung kleinerer virtueller Orbitalra¨ume oder ” optimierter“ virtueller Orbitale – denkbar ist eine gezielte Auswahl nach Almlo¨fs Dual-Basis-Ansatz [95, 108, 113]. Daru¨ber hinaus erkla¨ren die Ergebnisse, warum esmo¨glich ist, Energien nahe am Basissatzlimit zu erhalten, obwohl eine vergleichsweise kleineOrbitalbasis verwen- detwird. 29
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle