Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 34 -

4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12 Da diese kanonische Bedingung jedoch zu numerischen Instabilita¨ten fu¨hrt [115], wird die schwa¨chere Brillouin-Bedingung verwendet, die das Verschwinden des besetzt-virtuellen Blocks der Fock-Matrix fordert. Daher lautet der Ausdruck fu¨r dieLagrange-Multiplikatoren: 0= κ¯e(Λ) ≡ ∑ Ia κ¯IaFIa(x) (4.13) = ∑ Ia κ¯Ia 1 2 ∑ σ 〈H˜Fx0|[a + Iσ , [aaσ,e κHˆ(x)e−κ]]+|H˜Fx0〉 . (4.14) DieOrbitalrotationen nehmen imRahmender zweitenQuantisierung folgendeGe- stalt an [51]: κ = ∑ p>q ( E p q−E q p ) κpq= ∑ p>q E−pqκpq . (4.15) Fu¨r ein beliebiges Matrixelement 〈pq|eκo12e −κ |rs〉 gilt demnach fu¨r die Ableitung nach κ: ∂ ∂κtu 〈pq|eκo12e −κ |rs〉 ∣∣∣∣ x=x0 = 〈pq| [E−tu,o12] |rs〉 . (4.16) Die Bestimmungsgleichungen der Lagrange-Multiplikatoren gema¨ßGl. (4.11) wer- den inderQuantenchemiealsCPHF-oderZ-Vektor-Gleichungbezeichnet. 4.1.4 DerGradient fu¨rMP2 Fu¨r dieBerechnungderGradientenbezu¨glichKernverru¨ckungenkann inGl. (4.10) eingesetztwerden: dL dx = ∂L ∂x = L[x] =E [x] SCF+E [x] ∆MP2+E [x] ∆F12+E [x] ∆s+ ∑ Ia κ¯IaF [x] Ia (x) . (4.17) Das hochgestellte [x] bezeichnet die partiellen Ableitungen bezu¨glich der Kernko- ordinaten.PerKonstruktion verschwindetdieAbleitungderMO-Koeffizientenund derMultiplikatoren. ImFolgendenwerdendieBeitra¨ge∆MP2und∆F12oft zusam- mengefasstundals∆MP2F12bezeichnet. 4.1.5 BerechnungdesDipolmoments AufgrundderPostulate derQuantenmechanik sindDipolmomente als einfacheEr- wartungswerte derWellenfunktion zu berechnen [119], was durch das Hellmann- Feynman-Theorembesta¨tigt wird [120, 121]. Letzteres gilt aber nicht allgemein fu¨r 34
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle