Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938

Text of the Page - 10 -

Wirtschaftswerbung nicht nur ermöglichten, sondern letztlich auch erforderlich machten.DieEntwicklung,Verbreitung,VerwissenschaftlichungundInstitutionali- sierung der österreichischen Reklamewirtschaft wird erläutert. Zu verfolgen ist in diesemZusammenhang auchdie engeVerbindung vonPolitik undWirtschaft, die sich in krisenreichen Zeiten auch in politischmotiviertenWerbebotschaftenmani- festierte. Setzteman imErstenWeltkriegaufpatriotische Industriefilme,welchedie Leistungskraft der tatsächlich bereits angeschlagenenWirtschaft beschworen oder warbman für das Zeichnen vonKriegsanleihen, so konzentrierte sich die Gemein- schaftswerbung des „Ständestaates“ auf die Hebung der österreichischen Wirt- schaftskraft mit der patriotischen Leitparole „Kauft österreichische Waren“. Der EinflussderPolitikkamauch im institutionellenBereich (etwabeiWirtschaftsfach- verbänden)nachhaltigzumTragen. Parallel zu den ökonomischen Entwicklungsschüben etablierte sich mit dem FilmeinneuesUnterhaltungs- undWerbemedium, dessenVerbreitung,Akzeptanz sowie ästhetische und technische Entfaltung zu skizzieren sind. Früh- undVorfor- mendesWerbefilmswerdenaufgegriffen, umersteEntwicklungsliniendiesesGen- res auszumachen. Beziehungsgeflechte und Interessenkonflikte zwischen Politik, Werbefilmproduzenten, Auftraggebern und Kinobesitzern sind darzulegen und gebenAufschlussüberProduktionsbedingungen, sozialeundgesellschaftlicheEnt- wicklungen, Strategien der Ökonomisierung, Ausrichtung der Filme sowie über vielfältigeAufführungskontexte. DesWeiterenwird erläutert,wieNeuerungen imBereichder Filmtechniknicht nur inhaltlich ästhetische Veränderungen nach sich zogen, sondern auchVorfüh- rungspraktikenerweitertensowieökonomischeEngpässemit sichbrachten,dieein gemeinschaftlichesAgierenderWerbefilmproduzentenzurFolgehatten.Gleichfalls wirdder zunehmendeWandel imHinblick auf die formaleKonzeptionderwerben- den Filme erläutert – von der Mehrfachfunktionalität hin zu kurzen prägnanten Streifenmit einer eindeutigenkonsum-undverkaufsorientiertenAusrichtung. Pro- duzentenbiografien zeigen Verbindungslinien innerhalb der Filmbranche auf, of- fenbaren Konkurrenzgebaren und lassen mitunter Produktionsstile erkennen. Innerhalb der jeweiligen Themenschwerpunkte werden zudem exemplarisch Werbe- und Industrie(werbe)filme hinsichtlich ihrer inhaltlich strategischen und ästhetischen Gestaltung sowie ihrer verkaufsorientierten Ausrichtung untersucht. Produktpräsentation, Produktempfehlung und Kaufappell sowie subtile Botschaf- tenwarenzuermitteln. 10 1 Einleitung
back to the  book Der österreichische Werbefilm - Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938"
Der österreichische Werbefilm Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Title
Der österreichische Werbefilm
Subtitle
Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938
Author
Karin Moser
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-062230-0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
316
Keywords
Culture of memory, media history, advertising
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der österreichische Werbefilm